Am morgigen Samstag, 6. September, lädt der Gewerbeverein „Treffpunkt Bahnhofsviertel“ gemeinsam mit der Initiative „Auf ins Viertel“ zum dritten Bahnhofsvierteltag „OPEN VIERTEL“ ein. Dabei können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt des Viertels entdecken.
Bei „OPEN VIERTEL“ ist einiges geboten. Auf fünf Musikbühnen am Jürgen-Ponto-Platz, Wiesenhüttenplatz, François-Mitterrand-Platz, Niddasack und Kaisertor sowie an über 50 weiteren Orten können Besucherinnen und Besucher das urbane Flair des Bahnhofsviertels kostenlos, hautnah und unter freiem Himmel erleben. Das Programm reicht von Block-Party, Live-Art, DJs, Basketball und Soccer Court bis hin zu Live-Schaltungen in die Ukraine und nach Uganda. Auch soziale Einrichtungen öffnen ihre Türen und stellen ihre Arbeit im Viertel vor.
Bahnhofsviertel pur und ganz nah
Unterstützt wird das „OPEN VIERTEL“ von der Stabsstelle Stadtmarketing im Dezernat Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt am Main. Vor allem aber ist es dem Engagement zahlreicher Akteure im Bahnhofsviertel zu verdanken, dass sich der Aktionstag und das Bahnhofsviertel so authentisch präsentieren können. Mit viel Herzblut sorgen sie dafür, dass Besucherinnen und Besucher sowie Anwohnende das kosmopolitischste Viertel Frankfurts offen und in all seinen Facetten erleben können – pur und ganz nah.
Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, sagt: „Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich gemeinsam für das Bahnhofsviertel einsetzen. Dieses Viertel ist facettenreich, rau, urban und voller Leben. Unser Ziel ist es, dass es ein sicherer, sauberer und attraktiver Ort wird, an dem Menschen gerne arbeiten, ankommen und verweilen. Genau daran arbeiten die Akteure Tag für Tag – direkt vor Ort und spürbar für das Viertel. ‚OPEN VIERTEL‘ zeigt, dass das Bahnhofsviertel weit mehr ist, als sein Ruf vermuten lässt: Es ist Lebensraum und Arbeitsplatz für viele. Mein besonderer Dank gilt dem Gewerbeverein ‚Treffpunkt Bahnhofsviertel‘ und der Initiative ‚Auf ins Viertel‘ in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Stadtmarketing. Gemeinsam erzählen sie die positiven Geschichten des Viertels, stärken den Zusammenhalt und schaffen eine offene Willkommenskultur und genau das überzeugt auch starke Partner: vom Michelin-Stern für Yaldy und Sommerfeld bis hin zu internationalen Unternehmen wie Nestlé. All das stärkt nicht nur das Viertel, sondern auch die Marke Frankfurt am Main.“
Friedlich miteinander feiern und Neues entdecken
Überzeugt vom „OPEN VIERTEL“-Konzept ist auch der Vorsitzende des Gewerbevereins und Eigentümer des YokYok-Kiosks, Nazim Alemdar: „Der Name ‚OPEN VIERTEL‘ ist Programm. Er steht für ein offenes Viertel, das alle dazu einlädt, friedlich miteinander zu feiern und Neues zu entdecken. Ich freue mich, dass auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gewerbetreibende und Institutionen, zusätzlich zu den großen Bühnen, an diesem Fest teilnehmen werden.“
Eduard M. Singer, Leiter der Stabsstelle Stadtmarketing der Stadt Frankfurt, erklärt: „Auch in diesem Jahr freuen wir uns, den Bahnhofsvierteltag ‚OPEN VIERTEL‘ finanziell unterstützen zu können. Gleichzeitig sind wir stolz auf die Entwicklung dieses Veranstaltungsformats. Es zeigt deutlich, wie wichtig den Menschen das Bahnhofsviertel ist, und dass es weit mehr bedeutet als Kriminalität oder Müll. Der Aktionstag gibt Besuchern die Möglichkeit, das Viertel jedes Jahr aufs Neue offen, authentisch und unmittelbar zu erleben. Dazu gehören Tanzen, Lachen, Staunen, Erkunden sowie nächtliche Streifzüge durch Clubs und Bars, die Begegnungen und Austausch schaffen.“
Ziel des Bahnhofsvierteltags „OPEN VIERTEL“ ist es, Gewerbetreibende, Anwohnende, Institutionen und Kulturschaffende zusammenzubringen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, gemeinsames Engagement für die Belebung des Viertels und eine positive Darstellung des Bahnhofsviertels.
Weitere Informationen: Faltkarte OPEN VIERTEL 2025
(Text: PM Stadt Frankfurt am Main)