In wenigen Wochen beginnt der nächste Meilenstein der umfassenden Umgestaltung des Freizeitgeländes Süd: Der neue Basketball- und Soccer-Cage geht in die Umsetzung. Nach dem offiziellen Vergabebeschluss durch den Magistrat und der Beauftragung der Firma Reuter GaLaBau GmbH aus Langgöns startet voraussichtlich Ende September die Baustelleneinrichtung.
In diesem Zuge wird die gesamte Skateanlage vorübergehend gesperrt – eine Nutzung ist für mehrere Wochen nicht möglich. Die Bauarbeiten starten mit vorbereitenden Maßnahmen: Rückbau einzelner Elemente und Abriss der nordöstlichen Rampe der Skateanlage. Danach folgt die Anlieferung der Bauteile für den Cage Anfang Oktober und die Montage der Sportanlage ab Mitte Oktober.
Voraussichtlich für Ende Oktober / Anfang November ist der Einbau des Bodenbelags geplant. Verzögerungen durch Kälte oder Nässe sind möglich. Das Planungsbüro und die ausführende Firma sind jedoch zuversichtlich, dass die neue Anlage im November 2025 eröffnet werden kann. Die vollständige Finanzierung erfolgt über Mittel aus dem Regionalen Lastenausgleich des Flughafens Frankfurt/Main und aus dem Bundesaktionsprogramm “Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche”.
Christian Grunwald, Leitung der Jugendförderung und Projektkoordinator, erklärt: „Wir schaffen hier ein modernes Bewegungsangebot für junge Menschen – und investieren bewusst in die Qualität des öffentlichen Raums. Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer des Freizeitgeländes um etwas Geduld während der Bauphase.“
Das neue multifunktionale Spielfeld entsteht auf dem östlichen Randstreifen der Skateanlage. Das rund 20 mal 13 Meter große Sportfeld erhält einen elastischen, wasserdurchlässigen Kunststoffbelag. Umgeben wird es von einer hochwertigen Edelstahl-Umzäunung mit Lärmschutzfunktion. Neben Basketballkörben und Fußballtoren sind auch Bodenhülsen für ein Volleyballnetz vorgesehen. Der befestigte Weg vom Straßenbereich wird durchgängig bis zum neuen Cage weitergeführt, sodass eine barrierefreie und saubere Zuwegung gewährleistet ist – sowohl zur Skateanlage als auch zum neuen Spielfeld. Neue Sitzgelegenheiten und eine gezielte Begrünung runden das Konzept ab.
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl betont: „Der neue Cage ist ein starkes Zeichen für Jugend, Bewegung und Begegnung im öffentlichen Raum. Wir investieren in zeitgemäße Angebote – gemeinsam mit und für junge Menschen.“
Der Weg zum Basketball- und Soccer-Cage
Bereits der Rückbau des alten Bolzplatzes im Zuge des Dirtparks im Jahr 2021 hatte ein klares Ziel: Die Schaffung eines modernen, hochwertigen Ersatzes für sportliche Ballspielangebote. Beteiligungsprozesse, Umfragen und direkte Rückmeldungen aus der städtischen Jugend- und Schulsozialarbeit bestätigten mehrfach den Wunsch nach einem neuen Soccerplatz – vor allem aber nach einer Basketballfläche. Die Stadt Griesheim kommt diesem Wunsch mit dem neuen multifunktionalen Cage-Angebot nach, das vom Planungsbüro LS2 Landschaftsarchitekten aus Frankfurt/Main entworfen wurde.
Mit dem neuen Cage reagiert die Stadt Griesheim auf vielfach geäußerte Wünsche aus der Jugendbeteiligung. Nach dem Bau des Dirtparks 2021, der Sanierung der Graffiti-Wände und dem Einsatz des Bauwagens der Mobilen Jugendarbeit („AnsprechBar“) wird das Freizeitgelände erneut aufgewertet. Das Projekt ist Teil eines Gesamtkonzepts der Jugendarbeit, mit dem die Stadt die Freizeit-, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten für junge Menschen am Freizeitgelände Süd ausbaut.
Der neue Basketball- und Soccer-Cage ist der erste von zwei geplanten Bauabschnitten. In einem zweiten Schritt soll die bestehende Skateanlage modernisiert und an aktuelle Bedarfe angepasst werden. Hierzu liegt bereits eine erste Grobplanung vor. Die Realisierung hängt jedoch von der künftigen Finanzierung ab und ist noch nicht gesichert.
Die Mobile Jugendarbeit ist weiterhin mit dem Bauwagen „AnsprechBar“ regelmäßig vor Ort (montags und freitags, 16.30–19 Uhr) und steht insbesondere Jugendlichen als Ansprechpartnerin für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Ein großformatiger Baustellenaushang informiert bereits vor Ort über den Bauablauf. Weitere Infos zu dem Projektvorhaben finden Interessierte auch online unter https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/thought/18269.
(Text: PM Stadt Griesheim)