Das Engagement von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen ist ein essenzieller Baustein für den Klimaschutz im Hochtaunuskreis. Das möchte der Landkreis honorieren und schreibt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal den Klimaschutzpreis aus.
In den vergangenen Jahren sind bereits vielfältige und bemerkenswerte Beiträge eingegangen rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Umweltschutz. Die Gewinner aus dem vergangenen Jahr zeigen, wie unterschiedlich diese Projekte aussehen können.
Durch ihren Einsatz für die umweltfreundliche Erhaltung und Betreuung des Kirdorfer Feldes gewann die Interessensgemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. (IKF) den ersten Platz. Den zweiten Platz erhielt die Organisation Waldjugend Oberursel, die es sich – unter anderem – zur Aufgabe gemacht hat, jungen Menschen die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz zu vermitteln. Zwei Initiativen teilten sich den dritten Platz: Die BürgerSolarBeratung Neu-Anspach & Usingen unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Konzeption und Realisierung ihrer eigenen Solaranlagen. Friederike Graf engagiert sich im Kinder-BUND des Ortsverbands Usingen-Neu-Anspach-Weilrod, um Umweltschutz für Kinder durch praktische Projekte erfahrbar zu machen.
Der Preis richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen, Initiativen und Organisationen, die mit ihren Projekten einen Beitrag zum Klimaschutz im Hochtaunuskreis leisten. Dabei ist es gleich, ob es sich um Bildungsarbeit, Naturschutz, Energieeinsparung oder kreative Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche oder juristische Person sowie jede Personenvereinigung, deren Wohnsitz, Arbeits- oder Geschäftssitz im Hochtaunuskreis liegt. Für den ersten Platz gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro zu gewinnen, der zweite Platz erhält 2.000 Euro und der dritte Platz ist mit 1.000 Euro prämiert.
Wer teilnehmen möchte, beschreibt sein Projekt auf maximal vier DIN-A-4-Seiten und begründet dabei auch, warum das Projekt besonders für den Klimaschutz geeignet ist. Zur Veranschaulichung können Fotos, Skizzen und auch Videos (bis zu vier Minuten Länge) beigefügt werden. Dabei kann das eigene Projekt beworben werden, aber auch Projekte von Dritten, die den Klimaschutzpreis vielleicht noch nicht kennen.
Die Bewerbungen werden bis zum 15. September per E-Mail an klimaschutzpreis@hochtaunuskreis.de oder postalisch an folgende Adresse entgegengenommen:
Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss
Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg
Weitere Informationen zum Klimaschutzpreis und den Vergabekriterien erteilt die Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung des Hochtaunuskreises. Entweder per E-Mail unter klimaschutzpreis@hochtaunuskreis.de oder telefonisch unter (06172) 999-9115 oder -9232.
(Text: PM Hochtaunuskreis)