Fünf Jahre KUFTI: Frankfurts Kultur- und Freizeitticket feiert sein Jubiläum mit neuen Angeboten

114
(Symbolfoto: pompi auf Pixabay)

Vor fünf Jahren wurde das Kultur- und Freizeitticket (KUFTI) in Frankfurt am Main eingeführt. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen in Frankfurt freien Zugang zu Kulturinstitutionen. Frankfurter Schülerinnen und Schüler, Kita-Kinder und junge Menschen unter 18 Jahren aus Haushalten mit einem Einkommen unter 4500 Euro netto haben mit der kleinen, personalisierten gelben Karte freien Eintritt in über 40 Museen und den Zoo. Alle anderen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren können das KUFTI für 29 Euro pro Jahr erhalten.


Etwa 30.000 junge Menschen haben das Ticket bislang beantragt und damit die Möglichkeit, mittlerweile 43 Institutionen jederzeit kostenfrei zu besuchen – von Museen, Archiven und Erinnerungsorten über den Zoo bis hin zum Experimenta ScienceCenter. Ab Ende September 2025 kann auch das Dialogmuseum mit dem KUFTI kostenfrei besucht werden.

Angebot wird zum Jubiläum erweitert

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums wird das Angebot erweitert: Alle KUFTI-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten ab sofort zusätzlich vier Gutscheine für kostenfreie Besuche ihrer Wahl von Programmkinos über Theater bis zu Musik- und Literaturveranstaltungen. Diese Gutscheine werden bis zum 1. November 2026 auch mit jedem neu beantragten KUFTI ausgegeben und können bis Ende 2026 eingelöst werden. Neu dabei sind zum Beispiel die drei Arthouse-Kinos Harmonie, Eldorado und Cinéma, der Mousonturm, das Junge Literaturhaus und sogar die Oper Frankfurt macht mit. Insgesamt beteiligen sich 24 neue Partnerinstitutionen an der Jubiläumsaktion.

Ein Erfolgsmodell kultureller Teilhabe

„Mit dem KUFTI konnten wir ein starkes Signal für kulturelle Teilhabe setzen“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig. „Kinder und Jugendliche sollen die außergewöhnliche Vielfalt unserer Museen und Kulturorte selbstverständlich nutzen können. Das Ticket ermöglicht dafür die richtigen Rahmenbedingungen. Mit Programmen wie dem KUFTI übernehmen wir Verantwortung, indem wir uns für die Demokratisierung der Kultur konsequent einsetzen. Das ‚Credo Kultur‘ für alle des früheren Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann ist weiterhin aktuell.“

Bereits 2017 wurde in Frankfurt der freie Eintritt in alle städtischen Museen für unter 18-Jährige und Studierende eingeführt, was die Besuchszahlen junger Menschen bereits im ersten Quartal um 25 Prozent steigen ließ. Seit März 2025 gilt der kostenfreie Eintritt auch für Auszubildende. Mit dem KUFTI wurde dieses Angebot gezielt erweitert, auch auf Einrichtungen in Stiftungsträgerschaft wie das Städel Museum oder das Senckenberg Naturmuseum. Die Resonanz ist groß: Schon im ersten Monat nach Einführung wurden über 5000 KUFTIs beantragt. Inzwischen gibt es fast 30.000 KUFTI-Besitzerinnen und -Besitzer.

Mehr als ein Ticket – Vermittlung und Begegnung

Das KUFTI ist zugleich Teil einer umfassenden Kommunikationsstrategie und gestärkter Zusammenarbeit im Bereich der kulturellen Bildung. Neben dem kostenfreien Eintritt werden Informationen zu Angeboten gezielt für unterschiedliche Besuchsgruppen aufbereitet und in einfacher Sprache kommuniziert – per Newsletter, auf der Website, auf Social Media und vor Ort. Die Anträge und Informationen auf der KUFTI-Website stehen von Anfang an in mehreren Sprachen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Familien: Sie werden erfolgreich erreicht, zugleich sollen künftig Jugendliche noch stärker eingeladen werden, Kulturorte auch als attraktive Freizeitorte zu erleben.

Projekte, Aktionen und kreative Formate

Seit 2021 tourt ein mobiler KUFTI-Aktionsstand durch alle Stadtteile. Mit rund 40 Terminen jährlich – auf Schulfesten, Stadtteilfesten oder im Rahmen von Ferienprogrammen – bringt er Kulturangebote direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Kinder können dort beispielsweise Collagen gestalten, in denen sie ihre eigenen idealen Ausstellungsräume entwerfen. Neu hinzugekommen ist das Brettspiel „Auf ins Museum!“, bei dem man sich gemeinsam vom Eingang, durch die Ausstellungs- und Werkstatträume bis zum Museumscafé spielen kann. Stadtteilbibliotheken sowie Kinder- und Familienzentren können das Spiel kostenfrei anfragen.

Seit 2021 findet in jedem Sommer der KUFTI-Tag im Zoo Frankfurt statt, bei dem mehrere Museen kostenfrei und ohne Anmeldung Workshops, Experimente und Mitmach-Stationen anbieten. Der diesjährige Termin ist am Sonntag. 14. September.

Kooperationen im Kultur- und Bildungsnetzwerk

Das KUFTI hat neue Kooperationen angestoßen und bestehende verstärkt. Gemeinsam mit der Stadtbücherei wurde 2022 die Reihe „Das reisende Museum“ entwickelt, bei der Museen Workshops in Stadtteilbibliotheken anbieten, die anschließend mit Familienführungen im Museum ergänzt werden.

Es konnten zudem im vergangenen und in diesem Sommer gemeinsam mit den Programmen der Ferienkarte und des Ferienkarussells vom Jugend- und Sozialamt tolle Angebote für Familien im Frankfurter Westen ermöglicht werden.

Seit 2024 werden auch zusätzlich zum lange bestehenden Ferienprogramm der Frankfurter Museen „Fantasie verleiht Flügel“ mit dem Programm „Stadturlaub am Museumsufer“ ganze Museumsferiencamps möglich, die mit einem KUFTI oder Frankfurt-Pass auch besucht werden können.

Während sich dieses Programm in den Sommerferien vor allem an Kinder richtet, ist die „Nacht der Museen“ eine großartige Gelegenheit, gerade Jugendliche in die Frankfurter Museen einzuladen. In diesem Jahr konnten daher auch alle Menschen zwischen 12 und 18 Jahren mit einem KUFTI bei der „Nacht der Museen“ kostenfrei teilnehmen und so neue Orte kennenlernen.

Neue Kulturorte, bei denen zukünftig KUFTI-Gutscheine akzeptiert werden
• Brotfabrik Kulturprojekt 21 e.V.
• Cinéma Arthouse Kino
• Eldorado Arthouse Kino
• Filmforum Höchst der VHS
• Galli Theater
• Gallus Theater
• Harmonie Filmtheater Arthouse Kino
• jugend-kultur-kirche sankt peter
• Junge Theaterwerkstatt am Zoo
• Junges Literaturhaus
• Kinder- und Jugendtheater
• Kino im DFF
• Kulturhaus Frankfurt
• Künstler*innenhaus Mousonturm
• Landungsbrücken
• Mal Seh’n Kino
• Milchsackfabrik
• Oper Frankfurt
• Papageno Musiktheater
• Romanfabrik
• The English Theatre
• Theaterhaus Frankfurt
• Theaterperipherie
• Volksbühne

(Text: PM Stadt Frankfurt)