Kreativität hautnah erleben: Tage der offenen Ateliers in Südhessen

15
WHY Kupferskulptur 2023, Markus Eck. (Foto: Künstler)

Am 27. und 28. September 2025 ist es wieder so weit: Zum 28. Mal öffnen knapp 80 Ateliers, Werkstätten und Kunstgärten in Darmstadt sowie den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach und Odenwald ihre Türen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, hinter die Kulissen zu blicken, mit Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen und künstlerische Prozesse live mitzuerleben.


Das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung, Bildhauerei und Fotografie bis zu Keramik, Glasobjekten, Schmuck, Textilkunst, Installationen und Mixed Media. Wer möchte, kann Künstlerinnen und Künstlern nicht nur bei der Arbeit zusehen, sondern auch selbst aktiv werden: Zahlreiche Ateliers bieten Workshops, Mitmachaktionen und Vorführungen an. Dazu gibt es vielerorts ein Rahmenprogramm mit Livemusik, Lesungen oder kulinarischen Angeboten.

Ob in historischen Fachwerkhäusern, modernen Atelierräumen, idyllischen Gärten oder ungewöhnlichen Werkstätten – die Vielfalt der Orte ist ebenso beeindruckend wie die Bandbreite der gezeigten Arbeiten. So entstehen an einem Wochenende spannende Entdeckungsrouten durch die südhessische Kulturlandschaft.

Einige Beispiele

Im Kreis Bergstraße zeigt Art Headcraft in Heppenheim expressive Malerei in einer historischen Villa, während im Gemeinschaftsatelier A-11 in Gorxheimertal Malerei, Skulpturen und Fotografie in Kombination mit Lesungen und Bewirtung auf die Gäste warten.

Im Landkreis Darmstadt-Dieburg lädt die Galerie im Hof in Groß-Umstadt ins Schmunzelkabinett ein, wo Mitmachstationen kreatives Ausprobieren ermöglichen. Bei Kathleen Fritz in Ober-Ramstadt können Besucherinnen und Besucher zudem selbst am Webstuhl Platz nehmen und traditionelle Techniken wie Spinnen oder Weben ausprobieren.

Im Kreis Groß-Gerau können Gäste in Isoldes Kreativ-Studio in Nauheim nicht nur Acryl- und Ölmalerei erleben, sondern auch irische Live-Musik genießen. Das Atelier Eva in Rüsselsheim zeigt mit Acryl, Aquarell und Mixed Media die Vielfalt experimenteller Maltechniken und lädt zu Führungen und Gesprächen ein.

Im Kreis Offenbach verbindet das Atelier BlueArt in Obertshausen moderne Malerei mit Livemusik und Mitmachaktionen. Ein weiteres Highlight ist Thomi’s Betoncafé in Dietzenbach, wo Skulpturen aus Beton entstehen und der Herstellungsprozess anschaulich vorgeführt wird.

Im Odenwaldkreis laden das Atelierhaus am Bach von Bildhauer Markus Eck in Reichelsheim sowie das Atelier Thiel/Will in Brombachtal mit Malerei, Skulpturen, Lesungen und improvisierter Musik zu besonderen Erlebnissen ein.

In der Wissenschaftsstadt Darmstadt gibt die Textilwerkstatt von Margot Lorenz Einblicke in Upcycling- und Reparaturtechniken, während bei Sehriban Köksal Kurt Papierobjekte und Installationen im Ateliergarten erkundet werden können.

Weitere Infos auf der Website

Der Kultursommer Südhessen stellt auf seiner Website alle teilnehmenden Ateliers vor, die nach Landkreisen sortiert werden können, damit sich Besucherinnen und Besucher ihr individuelles Kunstwochenende zusammenstellen können:
www.kultursommer-suedhessen.de/tage-der-offenen-ateliers.

Gefördert wir der Kultursommer Südhessen vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, LOTTO Hessen, ENTEGA, Wilhelmine-Thoß-Stiftung, HR2, FRIZZ-Magazin und OF-TV.

(Text: PM Kultursommer Südhessen)