Das Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt am Main und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen laden zur 19. Frankfurter Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. September, von 9.30 bis 16.00 Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße 10 statt und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend über gemeinschaftliche Wohnformen zu informieren und mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen feiert in diesem Jahr 20-jähriges Vereinsbestehen. Fast ebenso lange wird auch die Infobörse veranstaltet, die schon mit der ersten Veranstaltung das große Interesse und den hohen Bedarf an gemeinschaftlichen Wohnformen sichtbar machte.
Anlässlich des Vereinsjubiläums eröffnet die diesjährige Infobörse mit einem Bühnenprogramm, das die Entwicklung des gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt beleuchtet – gestern, heute und morgen. Das Netzwerk Frankfurt blickt dabei auf Meilensteine, Erfolge, Herausforderungen und Enttäuschungen. Das Amt für Wohnungswesen stellt aktuelle Chancen und Möglichkeiten vor und das Dezernat für Planen und Wohnen gibt einen Ausblick auf die Stadt von morgen und konkrete wohnungspolitische Ziele.
„Gemeinschaftliche Wohnprojekte tragen zu einer lebendigen Stadt bei. Das zeigt sich immer wieder beeindruckend auf der Infobörse, wo eine Vielzahl an Akteur:innen rund um das Bauen und Wohnen in Gemeinschaft aus der gesamten Region zusammenkommt“, sagt Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen.
„Wir als Netzwerk haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten schon enorm viel geleistet. Darauf können wir stolz sein. Ausruhen werden wir uns jedoch nicht, sondern auf der Infobörse auch nach vorne blicken und an das bisher Erreichte anknüpfen“, ergänzt Birgit Kasper, Leiterin des Netzwerks Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen.
Unter dem Motto „Der Luxus liegt im Teilen“ zeigt das Bühnenprogramm zwischen 10 und 12 Uhr, wie gemeinschaftliches Wohnen zu mehr Lebensqualität und zu mehr gemeinschaftlichem Luxus in Frankfurt beiträgt.
Von 12 bis 16 Uhr präsentieren sich an über 30 Infoständen Wohninitiativen und -organisationen. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können hier bestehende und geplante Projekte kennenlernen, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen oder sich Initiativen anschließen. Die hier vorgestellten Konzepte reichen von jungen politischen Hausprojekten über generationsübergreifende Wohnformen bis hin zu selbstorganisiertem Wohnen im Alter.
Während der Veranstaltung von 10 bis 16 Uhr wird eine betreute Kinderspielecke angeboten, die auch Familien einen entspannten Besuch ermöglicht.
Weitere Informationen finden sich unter Infobörse | Stadt Frankfurt am Main und Infoboerse – Netzwerk Frankfurt für Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
(Text: PM Stadt Frankfurt)