
Wohnortnahe Spitzenmedizin in Langen und Rhein-Main
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens seiner Abteilung veranstaltete Prof. Dr. Dr. med. Donas, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Langen und Leiter des Asklepios Rhein-Main Gefäßzentrums ein Symposium für niedergelassenen Ärzte der Region.
Dabei beschrieb Donas, der die Abteilung im Jahr 2020 zusammen mit seinem Leitenden-Oberarzt Herrn Dr. med. Nizar Abu Bakr aufbaute, zunächst die rasante Entwicklung seiner Klinik. Mittlerweile umfasst das Team sieben erfahrene Fachärzte, Phlebologen, Wundmanager sowie Gefäß- und Studienassistenten. Heute führt Donas mit seinem Team mehr als 900 Eingriffe pro Jahr durch. Dabei umfasst das Leistungsspektrum periphere Gefäßoperationen an Armen und Beinen über Eingriffe an der Halsschlagader bis hin zu Eingriffen an Aortenaneurysemen (Aussackungen der Hauptschlagader) in minimal-invasiver wie auch klassisch offener Technik, je nach Disposition der Patientinnen und Patienten.
Doch damit nicht genug, mit der Inbetriebnahme des hochmodernen Hybrid-OP’s vor zwei Jahren eröffnete sich Möglichkeit zur Etablierung des Asklepios Rhein-Main Gefäßzentrums, das mittlerweile über drei Standorte in den Asklepios Kliniken Langen, Seligenstadt und Wiesbaden verfügt. „Mit unserem Konzept „Gefäßmedizin aus einer Hand“, das minimal invasive Techniken mit klassischen offenen Gefäßeingriffen an drei Asklepios – Standorten verbindet, schließen wir eine wichtige Lücke in der Versorgung. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den Kliniken der Region und den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zusammen, denn wir sind davon überzeugt, dass wir nur so eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten können“, so Donas.
Zudem zeichnet sich das Team der Langener Gefäßchirurgie durch die Anwendung innovativer, minimal-invasiver OP-Techniken aus, wie z.B. zuletzt bei der Verwendung eines neuartigen Ballons zur Stoßwellentherapie in der thorakoabdominellen Aorta (Hauptschlagader im Bereich des Brustkorbs als auch im Bauchraum). Da verwundert es auch nicht, dass Prof. Donas und sein Team weiterhin großen Wert auf die wissenschaftliche Arbeit legen und immer wieder auch in diesem Bereich auf sich aufmerksam machen. Darüber hinaus findet 2026 -schon das vierte Jahr in Folge- die internationale „Advanced Vascular Conference Frankfurt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Donas und seinem Team statt.
(Text: PM LPR)