Zum ersten Mal konnten die Seligenstädter erleben, wie reichhaltig ihre Vereinswelt ist. Fast 40 Vereine stellten sich beim ersten „Tag der Vereine“ in Seligenstadt vor und es zeigte sich, dass mit dieser Veranstaltung ein Treffer gelandet worden war.
„Der Aufwand hat sich gelohnt. Wir sind sehr über die Rückmeldung und das Interesse der Besucher zufrieden“, ist am Ende von den Vereinen zuhören. “Ich finde, es ist ein besonderer Tag, denn diese Veranstaltung ist eine Premiere und wir sind alle Teil davon, wir sind Gründungsmitglieder dieses Tages“, freute sich Moderator Dominik Stadler bei der Eröffnung. Den offiziellen Startschuss gab dann Bürgermeister Daniell Bastian und erklärte auch gleich, wie dieser Tag zustande gekommen: „Die Idee ist vor einiger Zeit hier in der Nähe geboren worden. Wir machen einmal im Jahr einen Neubürgerempfang, für alle Menschen, die im abgelaufenen Jahr zu uns gezogen sind, und stellen uns als Stadt vor und da gehören natürlich die Vereine dazu. Es sind bis zu zehn Vereinen dabei, die sich dort dann auch vorstellen – eine Gesangsgruppe, eine Band, Sportvereine, Kulturvereine, was auch immer. Und da sind wir ganz oft von anderen Vereinen angesprochen worden, sie würden auch gerne mitmachen würden und man könnte doch etwas machen, wo sich alle mal vorstellen können. Und das ist die Idee gewesen für diesen Tag heute“. Er machte auch deutlich, wie wichtig die Vereine der Stadt sind: „Seligenstadt ist eine Vereinsstadt und wir wissen, die Vereine sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne sie wäre Seligenstadt nicht das, was Seligenstadt ausmacht. Wir haben unheimlich viel zu bieten, aber die Vereine sind ein ganz, ganz wesentlicher Punkt.“
Wie vielfältig das Vereinsleben ist, konnten die Besucher dann auf dem städtischen Stadion an der Zellhäuser Straße sehen und erfahren. In einem großen Rund auf dem Rasen präsentierten sich die einzelnen Vereine. Angefangen mit dem Aktion Patenkinder Seligenstadt – Lateinamerika und den verschiedenen Chören, über Europäischer Freundeskreis Seligenstadt e.V., Fotofreunde Seligenstadt, Freiwillige Feuerwehr Stadt Seligenstadt, Froschhausen, Klein Welzheim, der Kolpingfamilie Seligenstadt , dem Schützenverein St. Hubertus e.V. Klein-Welzheim, dem Skiclub Seligenstadt bis hin zu der TGS Seligenstadt, Tierschutzverein Seligenstadt und Umgebung, der TuS Froschhausen und dem Wassersportclub Seligenstadt sowie dem Weltladen Seligenstadt.
Aber es gab nicht nur Informationen. Auch Aktivitäten wurden angeboten. Angeleitet von einem Olympiateilnehmer schießen mit der Laserpistole bei den Schützen, Qi Gong bei der TGS Seligenstadt, Klettern am Kletterturm beim Edelweiß, ein Musikinstrument ausprobieren bei der Stadtkapelle oder einfach nur Schnitzen bei den Pfadfindern. Fünf Stunden lang gab es auf der großen Bühne ein ähnlich abwechslungsreiches Programm zu sehen. Los ging es mit der Bigband „Rodgau Groove Factory“ von Contrapunkt, gefolgt von „Ramba Samba“von der TGS Seligenstadt. Zu sehen war auch die „Stuhl-Gang“ mit agilen älteren Damen und man konnte dem Gang verschiedener Chöre lauschen. Trotz des bedecken Himmels, der immer nach Regen aussah, waren alle Teilnehmer mit der Anzahl und dem Interesse der Besucher sehr zufrieden.
(Text: ah)