
Die Stadt Frankfurt am Main hat am Dienstag zusammen mit ihrer Partnerstadt Philadelphia einen neuen U-Bahnwagen der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) eingeweiht. Anlass ist das zehnjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft und der Besuch einer Delegation aus Philadelphia. Der Wagen fährt ab sofort im Frankfurter Stadtgebiet.
Als Motive für den Wagen wurden zwei historisch bedeutsame Gebäude aus den beiden Städten gewählt: die Independence Hall in Philadelphia, in der 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde, sowie die Frankfurter Paulskirche, Schauplatz der Nationalversammlung von 1848. Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) der Stadt Frankfurt und die VGF haben das neue Design in enger Zusammenarbeit entwickelt und umgesetzt. Mit dem gestalteten U-Bahnwagen setzen beide Partner ein sichtbares Zeichen für die enge Verbundenheit Frankfurts mit seinen Partnerstädten.
„Mit dem neuen U-Bahnwagen zeigen wir, dass wir als Partnerstädte im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam unterwegs sind und uns die Demokratie fest verbindet“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales. „In Zeiten globaler Unsicherheiten sind starke subnationale Beziehungen wichtiger denn je. Sie schaffen Vertrauen, fördern Austausch und machen internationale Partnerschaft konkret erlebbar. Als weltoffene Stadt kooperieren wir seit vielen Jahren mit lebendigen Städten wie Philadelphia, die sich für Vielfalt, Demokratie und die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern einsetzen. Mein Dank gilt besonders der VGF, die dieses Projekt mit uns realisiert und die Freundschaft sichtbar in den Frankfurter Alltag bringt.“
Die Einweihung ist Teil einer dreitägigen Reise von Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Lokalpolitik, Sport und Bildung aus Philadelphia. Weitere gemeinsame Programmpunkte sind der Besuch der Carl-Schurz-Schule und die Teilnahme am Deutsch-Amerikanischen Freundschaftstag. Außerdem tauschen sich die Delegationsmitglieder mit Expertinnen und Experten zu den Erfahrungen mit der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024, dem Kulturprogramm und dem Wirtschaftsstandort Frankfurt aus. Im Frühjahr 2025 hatte eine Frankfurter Delegation Philadelphia besucht und dort das Jubiläum mit Veranstaltungen und Fachgesprächen gefeiert.
„Wir schätzen unsere Partnerschaft mit Frankfurt und unsere Austausche in den Bereichen Wirtschaft, Kunst, Sport und vieles mehr. So waren wir überglücklich, als uns unsere Partnerstadt Frankfurt kontaktierte, um unsere Freundschaft mit öffentlichen Transportmitteln zu feiern. Dieses urbane Design repräsentiert die starke Freundschaft zwischen unseren Städten“, sagt Karen Fegely, Commerce Director, City of Philadelphia.
Über die Städtepartnerschaft mit Philadelphia
Seit dem 16. Juli 2015 sind Frankfurt und Philadelphia verschwistert. Beide Städte liegen in wichtigen wirtschaftlichen und politischen Metropolregionen. Frankfurt und Philadelphia haben zudem eine historische Bedeutung für die demokratische Verfasstheit ihrer Länder: 1776 wurde die Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia unterzeichnet; 1848 tagte die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Zu den gemeinsamen Aktivitäten zählen regelmäßige Schülerinnen- und Schüleraustausche und Kooperationen in den Bereichen Kultur und Wirtschaft. Insgesamt hat Frankfurt 18 Partnerstädte auf vier Kontinenten. Weitere Informationen gibt es unter Städtepartnerschaften | Stadt Frankfurt am Main
(Text: PM Stadt Frankfurt)