Neukonzeption mit örtlichen Veranstaltern und stadtteilnahen Lokalitäten
Den ganzen Sommer lang, über vier Monate von Mai bis September, hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt kostenfreie Freiluftkonzerte für ihre Bürgerschaft veranstaltet. Die Darmstädter Promenadenkonzerte 2025 haben insgesamt rund 4000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz hatte mit dem städtischen Kulturamt die Konzertreihe neu konzipiert und damit wiederbelebt, nachdem sie 2023 in ihrer alten Fassung abgebrochen werden und im Vorjahr ganz ausfallen musste.
„Unsere städtische Kulturarbeit muss sich stets an die größtmögliche Zahl unserer Bürgerinnen und Bürger richten, unterschiedliche Altersklassen ansprechen und für jeden zugänglich, also erschwinglich, sein. Deshalb sollten die Darmstädter Promenadenkonzerte als kostenfreies Kulturangebot für alle Darmstädterinnen und Darmstädter erhalten bleiben. Dieses Kulturangebot der Wissenschaftsstadt Darmstadt durfte nicht wegfallen“, erklärt Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz die Motivation hinter der Neukonzeption der Promenadenkonzerte.
Das städtische Kulturamt stellte die Konzertreihe also auf neue Grundlagen. Nicht mehr private Anbieter sollten für die Organisation der Freiluftkonzerte Verantwortung tragen, sondern lokale Veranstalter, ehrenamtliche Vereine und Helfer zusammen mit dem städtischen Kulturamt und dem städtischen Musikbüro Darmstadt in einer Gemeinschaftsarbeit die musikalischen Freiluftveranstaltungen organisieren. Die Auftritte der regionalen Musikgruppen sollten an neuen Orten stattfinden und vermehrt in die Darmstädter Stadtteile kommen.
So zählten in der diesjährigen Neuauflage der Kiosk 1975 in der Postsiedlung, der Schulhof der Ostendschule in Wixhausen, der Biergarten in Eberstadt neben den bewährten Orten, der Seebühne auf der Kranichsteiner Brentanowiese, der Konzertmuschel im Herrngarten, dem Rosarium auf der Rosenhöhe und dem Orangeriegarten in Bessungen zu den sieben Open-Air-Bühnen.
Rund 30 Musikgruppen unterschiedlicher Genres aus Darmstadt und der Region haben sonntäglich diese kultigen Orte in Darmstadt zum Klingen gebracht. Insgesamt haben also rund 30 Promenadenkonzerte im gesamten Stadtgebiet verteilt stattgefunden. Das neue Konzept ist bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Organisatorinnen und Organisatoren gut angekommen, diese positive Rückmeldung hat das städtische Kulturamt verzeichnen können.
„Städtische Kulturarbeit muss zu den Menschen kommen“, ist Benz überzeugt und so resümiert er: „Unser bürgernahes Konzept ist aufgegangen. Dieses kostenfreie Kulturangebot der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat den ganzen Sommer lang unsere Bürgerschaft an kultigen Plätzen unserer Stadt zusammengebracht.“ Der Zuspruch der Darmstädter Bevölkerung gilt dabei allen Beteiligten, die gemeinschaftlich die Neuauflage der Promenadenkonzerte gestemmt und so die beliebte Reihe vor ihrem Auslaufen gerettet haben.
(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)