Vorträge, Workshops und Kulturformate unter dem Motto „Globale Krisen und psychische Gesundheit
Stress, Unsicherheit, globale Krisen – all das kann die seelische Gesundheit stark belasten. Wie man in solchen Zeiten Kraft schöpfen, sich selbst stärken und Unterstützung finden kann, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Tage der seelischen Gesundheit im Kreis Bergstraße. Vom 13. Oktober bis 1. November 2025 lädt ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Begegnungsformaten und kulturellen Angeboten dazu ein, das Thema in den Mittelpunkt zu rücken und ins Gespräch zu kommen.
Unter dem Motto „Globale Krisen und psychische Gesundheit“ hat das Netzwerk „Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie“, bestehend aus Institutionen der Selbsthilfe, der psychosozialen Beratung für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige sowie dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises, ein abwechslungsreiches Programm gestaltet. Ziel ist es, das Bewusstsein für seelische Gesundheit zu fördern, Wege zu Resilienz und Selbstfürsorge aufzuzeigen und niedrigschwellige Hilfen sichtbar zu machen.
„Gerade in einer Zeit, in der weltweite Krisen viele Menschen verunsichern, ist es entscheidend, über seelische Gesundheit zu sprechen“, betont die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach, die die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe übernommen hat. „Die Tage der seelischen Gesundheit laden ein, ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und Mut zu schöpfen. Ich wünsche mir, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Angebote nutzen und daraus Kraft für den Alltag mitnehmen.“
Ein besonderes Highlight bildet die zentrale Veranstaltung am 23. Oktober um 18 Uhr im Familien- und Gemeindezentrum Lorsch (Wingertsbergstraße 25): Dort wird Prof. Dr. Christoph Mulert, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Gießen/Marburg, einen Fachvortrag zum Thema „Globale Krisen und psychische Gesundheit – Was können wir tun?“ halten und anschließend Fragen beantworten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig (Ausnahmen: s.u.).
„Wir wollen das Spektrum an Angeboten und Hilfen in der Öffentlichkeit präsentieren, aber auch ins Gespräch mit den Menschen kommen, die sich für die Fragen der seelischen Gesundheit interessieren“, fasst Bianca Artz vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Bergstraße zusammen. „Fragen der psychischen Stabilität und Widerstandskraft betreffen jeden, insbesondere auch Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten“. Deshalb wird zum Beispiel auch ein Workshop für Mitarbeitende in sozialen Berufen angeboten.
Das gesamte Programm im Überblick
13.10., 17 bis 19 Uhr: Workshop „Gemeinsam stark – zusammen neue Perspektiven finden“ für Angehörige suchtbelasteter Menschen in der AWO Bergstraße Suchthilfe & Prävention Prisma in Bensheim (Zeller Straße 3)
20.10., 17 bis 19 Uhr: Workshop „Stark im Stress – neue Impulse für Selbstfürsorge“ für Fachkräfte in sozialen Berufen in der AWO Bergstraße Suchthilfe & Prävention Prisma in Bensheim (Zeller Straße 3)
22.10., 14 bis 16 Uhr: Workshop „Ruhe-Inseln für die ganze Familie“ für Familien mit Kindern, AWO Bergstraße Suchthilfe & Prävention, Prisma in Lampertheim (Martin-Kärcher-Straße 25). Eine Anmeldung ist erforderlich unter der
Telefonnummer 06206-969400 oder per E-Mail an suchthilfe.prisma@awo-bergstrasse.de
22.10., 16 bis 19 Uhr: Kontaktcafé „Gemeinsam statt einsam“ im Café Pause im Teilhabezentrum in Rimbach (Schloßstraße 52a)
27.10., 16:30 bis 18 Uhr: Workshop „Stark im Sturm – Strategien für den Umgang mit Belastungen“ im Suchthilfezentrum des Caritasverbandes Darmstadt e.V. in Heppenheim (Kalterer Straße 3a, 1. OG). Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 06252-700590 oder per E-Mail an sucht@caritas-bergstrasse.de
28.10., 14 bis 15:30 Uhr: Workshop „Mit Tanz und Bewegung die mentale Gesundheit stärken“ des Caritasverbandes Darmstadt e.V. in Lampertheim (Neue Schulstraße 16). Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06206-59232 wird gebeten.
28.10., 18 Uhr: Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit der Autorin Lea de Gregorio im Caritaszentrum Franziskushaus in Bensheim (Klostergasse 5a).
29.10., 12 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür im Gemeindepsychiatrischen Zentrum in Viernheim (Kettlerstraße 2a)
29.10., 16 bis 19 Uhr: Kontaktcafé „Gemeinsam statt einsam“ im Café Pause im Teilhabezentrum in Rimbach (Schloßstraße 52a)
30.10., 16 bis 17:30 Uhr: Infoveranstaltung „Falschnachrichten und Populismus versus mentale Gesundheit“ im Gemeindepsychiatrischen Zentrum in Viernheim (Kettlerstraße 2a). Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06204-929640 wird gebeten.
30.10., 18 bis 21:30 Uhr: Gute-Laune-Party mit Live-Musik beim Psychosozialen Hilfsverein Heppenheim e.V. (Darmstädter Straße 23-25). Der Eintritt beträgt 3 Euro.
01.11., 14 bis 18 Uhr: Vorträge und Workshops zum Thema „Kreativ gegen Einsamkeit“ im MITtendrin in Bürstadt (Nibelungenstraße 44). Um eine Anmeldung auf der Homepage der EUTB Bergstraße-Odenwald unter www.eutb-bergstrasse.de wird gebeten.
01.11., 18 Uhr: Abschlusskonzert „Sing it out loud!“ mit dem Gospelchor Getogether und der Evangelischen Klinikseelsorge in der Christuskirche in Heppenheim (Theodor-Storm-Straße 10)
Das gesamte Programm mit allen wichtigen Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Kreises Bergstraße als PDF-Dokument unter https://www.kreis-bergstrasse.de/bilder/gesundheitsamt/ga/flyer-tage-der-seelischen-gesundheit-2025.pdf
Zusätzlich wird es vom 10. bis 17. Oktober einen Informationsstand im Rhein-Neckar-Zentrum Viernheim geben, bei dem täglich verschiedene Ansprechpartner mit wechselnden Themenschwerpunkten vor Ort sind.
Zum Hintergrund
Die Tage der seelischen Gesundheit gibt es bereits seit über 20 Jahren im Kreis Bergstraße. Sie waren früher als „Psychiatrie-Tage“ bekannt. Die Corona-Krise unterbrach den Turnus dieser Veranstaltungsreihe, die nun in diesem Jahr wiederhergestellt und durch weitere Mitglieder erweitert wurde.
(Text: PM Kreis Bergstraße)