Großer Einsatz für ein sauberes Offenbach

291
Müllsammelnde unterwegs. (Fotos: David Vasicek)

Sauberkeitswoche mit starker Beteiligung

Vom 20. bis 27. September fand erstmals die Offenbacher Sauberkeitswoche statt – mit großem Erfolg: Über 300 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der stadtweiten Aktion, die von der Stabsstelle „Sauberes Offenbach“ gemeinsam mit der Ressourcen- und Abfallberatung der Stadtwerke, den Stadtteilbüros Mathildenviertel, Nordend, Senefelderquartier und Lauterborn sowie dem Ordnungsamt organisiert wurde. Die Initiative ist Teil der städtischen Kampagne „RespectOffenbach!“, die das Bewusstsein für ein sauberes und lebenswertes Stadtbild stärken soll.


In insgesamt 16 organisierten Gruppen – sowie durch zahlreiche Einzelaktionen – wurden Straßen, Plätze, Parks und Spielplätze von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Gesammelt wurden dabei hauptsächlich Zigarettenstummel, Verpackungen, Plastikflaschen und Papier, aber auch größere Fundstücke wie Fahrradreifen, Altreifen und andere große Gegenstände. Neben den Stadtteilbüros beteiligten sich auch viele private Initiativen sowie örtliche Unternehmen, die mit ihren Mitarbeitenden aktiv wurden. Die größte Sammelgruppe stellte in diesem Jahr erneut die Oswald-von-Nell-Breuning-Schule, Abteilung 3, mit über 60 Freiwilligen, die das Schulgelände und die umliegenden Flächen auf Vordermann brachte.

Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Offenbacherinnen und Offenbacher: „Ich freue mich sehr über die hohe Beteiligung. Mein besonderer Dank gilt allen Freiwilligen, die sich mit großem Einsatz für unsere Stadt starkgemacht haben.“ Auch Christian Broos, Leiter der Stabsstelle „Sauberes Offenbach“, zieht ein positives Fazit: „Die Offenbacher Sauberkeitswoche wird künftig jedes Jahr im September stattfinden – ähnlich wie der Offenbacher Frühjahrsputz im März. Beide Aktionen sollen sich als feste Bestandteile im Kalender der Stadt etablieren.“

Wer die Aktionswoche verpasst hat, muss nicht bis zum nächsten Jahr warten: Eigene Clean-Up-Aktionen können jederzeit organisiert oder bestehenden Gruppen angeschlossen werden. Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter www.offenbach.de/cleanup.

Auch wer nicht selbst sammeln kann, hat die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten: Über die Offenbacher Mängelmelder-App können illegale Müllablagerungen schnell und unkompliziert gemeldet werden. Die Stadt kann so gezielt reagieren und Verschmutzungen zeitnah beseitigen. Die App ist unter www.offenbach.de/maengelmelder erreichbar.

(Text: PM Stadt Offenbach)