
73.000 Gäste im ersten vollständigen Betriebsjahr nach der Generalsanierung
Es war die erste komplette Badesaison im rundum sanierten Ludwig-Steinmetz-Bad – und es war ein gelungener Auftakt: Mit insgesamt 73.000 Besucherinnen und Besuchern zieht die Stadt Dieburg eine überwiegend positive Bilanz der Saison 2025. Von der Eröffnungsfeier am 17. Mai bis zum letzten Badetag am 15. September nutzten tausende Badegäste die modernisierte Anlage. Neben Familien und Freizeitschwimmern waren auch zahlreiche Vereine, Schulen und die Kinder der Ferienspiele zu Gast. „Insgesamt können wir auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken“, erklärt Freibad-Betriebsleiter Holger Kern.
Nach der Teilöffnung im Jahr 2024 stand das Freibad erstmals wieder in vollem Umfang zur Verfügung. So konnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur die bereits bekannten Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken nutzen, sondern auch im 50-Meter-Sportbecken wieder ihre Bahnen ziehen. Auch der Sprungturm erfreute sich großer Beliebtheit – vom Ein-Meter-Brett bis zum Zehn-Meter-Turm. Die 10.000 Quadratmeter große Liegewiese bot Platz zum Sonnen und Entspannen, während sich die jüngsten Badegäste auf dem Spielplatz samt Piratenschiff austoben konnten. Als ein Highlight stellte sich das Kopffußfeld heraus, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher für Ballspiele nutzten.
Für die Badesaison wurden insgesamt 867 Saisonkarten verkauft, hinzu kommen
11.069 Familienkarten sowie 5.682 Abendkarten. Zudem besuchten 3.000 Gäste aus Schulen, Vereinen und den Ferienspielen das Dieburger Freibad. Für einen sicheren Betrieb sorgten ein professioneller Sicherheitsdienst und ehrenamtliche Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer, die zusammen rund 500 Stunden im Dienst standen.
„Unsere Gäste konnten in diesem Sommer ein sicheres, attraktives und vielfältiges Freizeitangebot in unserem Freibad genießen. Das war möglich durch den großen Einsatz vieler Beteiligter“, erklärt Bürgermeister Frank Haus und dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Ehrenamtlichen, der Verwaltung, dem Betriebshof, den Sicherheits- und Reinigungskräften und nicht zuletzt den Besucherinnen und Besuchern, die zum Erfolg dieser Saison beigetragen haben.
Nun gilt es für die Stadtverwaltung, Bilanz aus der ersten Badesaison nach der Sanierung zu ziehen und die gesammelten Erfahrungen und möglichen Verbesserungsvorschläge in die Vorbereitung auf das kommende Freibadjahr einzubringen.
Vorbereitung auf den Winter
Aktuell finden auf dem Freibad-Areal die sogenannten Einwinterungs-Arbeiten statt, schließlich muss noch einiges erledigt werden, damit die Anlage gut durch den Winter kommt. Dazu werden Leitungen abgelassen, Rohwasserbehälter sowie Filteranlagen inklusive Pumpen gereinigt und die Technik gewartet. Außerdem werden Chlorflaschen demontiert, und um Frostschäden zu vermeiden, wird in den sanitären Anlagen das Wasser abgestellt und Frostschutzmittel eingebracht. Auf dem Freibad-Gelände werden Schirme, Sonnensegel, Spielgeräte und Mobiliar abgebaut und eingelagert, Pflanzenflächen gepflegt, Dächer und Dachrinnen gesäubert und Schilf und Rosen zurückgeschnitten.
Und auch wenn die Drehkreuze geschlossen sind, bleibt der Freibad-Frosch an Ort und Stelle und wacht über die Anlage, bis es im kommenden Jahr heißt: Die Badesaison 2026 ist eröffnet!
(Text: PM Stadt Dieburg)