Sichtbar grün: Nur offizielle Kleidercontainer in Dietzenbach nutzen

12
Einer von insgesamt über 30 Altkleidercontainern im Dietzenbacher Stadtgebiet, hier in der Frankfurter Straße. (Foto: Kreisstadt Dietzenbach)

Städtische Betriebe kennzeichnen die genehmigten Sammelstellen

Die Kreisstadt Dietzenbach informiert ihre Bürgerinnen und Bürger darüber, bei der Verwertung von Textilien und Altkleidern ausschließlich die genehmigten Container des Vertragspartners Däsa Wiederverwertungs GmbH zu nutzen. Seit Herbst dieses Jahres hat die Firma den vorigen Anbieter Texaid abgelöst – nun sind die sichtbar grünen Container von Däsa im gesamten Stadtgebiet aufgestellt und im Einsatz. Zusätzlich wurden sie durch einen offiziellen Aufkleber der Städtischen Betriebe Dietzenbach eindeutig als autorisierte Sammelstellen gekennzeichnet.


Textilien: Container an mehr als 30 Standorten in Dietzenbach

In Hessen gilt seit 2025 die Getrenntsammlungspflicht für Textilien. Gut erhaltene Kleidung kann in Altkleidercontainern, gemeinnützigen Läden oder Sammelstellen abgegeben werden. Verschlissene, also löchrige, zerrissene oder schimmelige sowie stark verschmutzte Kleidung kann weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden. Textile Abfälle sollen so der bestmöglichen Verwertung im Sinne des Umweltschutzes und zur Ressourcenschonung dienen. Wiederverwendet gelangen gut erhaltene Stücke etwa in den Second-Hand- Handel, während abgenutzte gesammelte Textilien zu Dämmmaterial, Putzlappen oder neuen Stoffen recycelt und verarbeitet werden. Für jegliche Art von Textilien – von Kleidung über Wolldecken, kleine Teppiche, Hüte bis zu Handtaschen – stehen in Dietzenbach speziell dafür vorgesehene Container an insgesamt 31 Standorten zur Verfügung, die im Abfallkalender und auf der städtischen Webseite ausgewiesen sind. Die Stadt arbeitet mit dem Partner Däsa Wiederverwertungs GmbH aus St. Leon-Rot zusammen, um eine fachgerechte und umweltfreundliche Verwertung sicherzustellen.

Um die Container zusätzlich offiziell zu autorisieren, wurde ein großformatiger Aufkleber aufgebracht: Dieser enthält neben dem Logo der Städtischen Betriebe auch eine offizielle Genehmigungsformulierung sowie weiterhin einen Hinweis auf den städtischen Mängelmelder. Über diesen können Bürgerinnen und Bürger unkompliziert und online überfüllte Container, verschmutzte Standorte oder illegale Ablagerungen an dieser Stelle melden. Genauso gilt dies für illegale Sammelcontainer.

Illegale Container werden geprüft und entfernt

„Leider kommt es immer wieder vor, dass ohne Genehmigung weitere Container im Stadtgebiet aufgestellt werden – das geschieht oftmals in Nacht- und Nebelaktionen. Plötzlich stehen die angeblichen neuen Sammelstellen da, ein Betreiberhinweis fehlt oftmals – das ist alles in allem ordnungswidrig“, berichtet Guido Schick, Betriebsleiter der Städtischen Betriebe Dietzenbach. Die Arbeitsgruppe „Sauberes Dietzenbach“ – zusammengesetzt aus städtischer Ordnungsbehörde und Stadtpolizei, Stadtkasse und Städtischen Betrieben – geht konsequent gegen solche illegalen Sammelstellen vor. Die inoffiziellen Container werden sobald gesichtet mit einem Warnhinweis beklebt, der Bürgerinnen und Bürger über das illegale Angebot informiert. Parallel fordert der Hinweis die Anbieter zur Abholung innerhalb von zwei Wochen auf. Erfolgt keine Reaktion, müssen die Container durch die Städtischen Betriebe entfernt und nach einer Karenzzeit verschrottet werden. Um das illegale Treiben nicht zu unterstützen und damit das ordnungsgemäße Sammel- und Verwertungssystem nicht zu untergraben, sollten diese Container auf keinen Fall genutzt und unbedingt zügig gemeldet werden.

„Fazit: Wer Altkleider korrekt verwertet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit der Stadt und schont gleichzeitig die allgemeinen Abfallgebühren“, so Betriebsleiter Schick. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen sowie der Stadtverwaltung bittet er daher alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu sein, also: ausschließlich grüne Container mit offiziellem Aufkleber zu nutzen, illegale Container über den Mängelmelder zu melden und bei Unsicherheit die Abfallberatung der Städtischen Betriebe oder die städtische Ordnungsbehörde zu kontaktieren.

Alle Infos zur richtigen Entsorgung

Informationen zu Abfallarten und den Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten gibt es auf der städtischen Webseite unter www.dietzenbach.de/abfallentsorgung. Weiterhin sind dort die Adresse, Öffnungszeiten und Annahmebedingungen des Wertstoffhofs hinterlegt sowie die unterschiedlichen Standorte weiterer Abfallsammelstellen wie auch die Abfuhrtermine im Abfallkalender. Auch über die Abfall-App der Kreisstadt können die Standorte der Altkleidercontainer sowie weitere Informationen zur Abfallentsorgung in Dietzenbach abgerufen werden.

(Text: PM Kreisstadt Dietzenbach)