Tag der Restaurierung und Bauernmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark

217
Am 19. Oktober steht der nächste Bauernmarkt auf dem Programm. (Foto: Martin Joppen)

Am 19. Oktober steht im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach der „Tag der Restaurierung“ auf dem Programm. Besuchende können Restaurator Matthias Stappel in seiner Werkstatt über die Schulter schauen. In Vorbereitung auf die große Sonderausstellung „Herzschläge. Beginn und Abschied“, die ab Frühjahr 2026 in der Stallscheune aus Asterode zu sehen sein wird, zeigt er die Restaurierung eines Leichenwagens. Dabei demonstriert er die Festigung und Retusche der schwarzen Farbe.


Um 11 Uhr und 13 Uhr gibt es Führungen durch das Zentralmagazin des Museums, in dem rund 200.000 Sammlungsobjekte fachkundig gelagert werden. Aus konservatorischen Gründen können nur 15 Personen pro Führung teilnehmen. Eine Anmeldeliste liegt am Veranstaltungstag im Eingangsgebäude aus. Eine Voranmeldung ist nicht möglich. Von 10 bis 13 Uhr können Interessierte an einer öffentlichen Fotoführung durch das Museum teilnehmen. Dabei gibt es Tipps, wie aus den Motiven des Hessenparks eindrucksvolle Fotografien entstehen. Darüber hinaus freuen sich die ehrenamtlich betreuten Ausstellungen im Posthaus, in der Drechslerei und in der Schreinerei aus Fulda über einen Besuch. Auch der Korbflechter ist im Museum anzutreffen und verkauft seine handgeflochtenen Waren. Zudem kann man der Töpferin über die Schulter schauen, wie sie Keramik in Aufbautechnik herstellt.

Auf dem Marktplatz des Museums findet an diesem Tag der beliebte Bauernmarkt statt. In historischer Umgebung können sich Museumsgäste dort mit allerlei Köstlichkeiten von hessischen Bauernhöfen eindecken. Das vielseitige Angebot reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Ergänzt wird es durch saisonales Obst und Gemüse sowie verschiedene Bio-Produkte. Diesmal zieht wieder der Duft der veganen Pilzpfanne der Edelpilzzucht Kroll über den Markt. Bei Familie Appel gibt es frischen Süßen und Apfelwein und der Feinkoststand Sabriev weckt mediterrane Erinnerungen.

Eintrittsregelung: Besuchende, die nur zum Einkaufen oder zum Einkehren in die Gaststätten auf den Marktplatz kommen, sagen einfach an der Kasse Bescheid und erhalten freien Zutritt. Wer sich die musealen Einrichtungen am Marktplatz und im übrigen Museumsgelände ansehen möchte, zahlt den regulären Eintrittspreis.

(Text: PM Freilichtmuseum Hessenpark)