25 Jahre MuseumsuferCard in Frankfurt: 25 Prozent mehr drin

29
Symbolbild Museum (Foto: Pixabay)

Am Frankfurter Museumsufer hat das Jahr jetzt 15 Monate. Denn die MuseumsuferCard feiert ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es ein besonderes Angebot für Neukundinnen und -kunden: Jede neu gekaufte Jahreskarte erhält ab sofort 25 Prozent mehr Kultur. Innerhalb des Aktionszeitraums von Montag, 13. Oktober, bis Montag, 10. November, erworbene MuseumsuferCards werden über den üblichen Zeitraum von einem Jahr hinaus verlängert. Die Karte ist dann 15 statt regulär 12 Monate lang gültig und schenkt den Nutzerinnen und Nutzern so mehr Museumszeit.


Die MuseumsuferCard, auch MUF-Card genannt, bietet freien Eintritt in 39 Museen und Kultureinrichtungen in Frankfurt, Offenbach und Bad Homburg. Seit ihrer Einführung im Jahr 2000 hat sich die MuseumsuferCard zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und hat mittlerweile Kultstatus.

Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, betont die Einzigartigkeit des Konzeptes: „Das Frankfurter Museumsufer ist ein Juwel, das es so in keiner anderen deutschen Stadt gibt. Die Vielfalt unserer Museen ist beeindruckend und die MuseumsuferCard macht diese Kultur das ganze Jahr über erlebbar. Ich freue mich, dass wir im Jubiläumsjahr der Card dieses schöne Angebot machen können. Kulturinteressierte können damit noch länger von den vielfältigen Museumsangeboten profitieren und das Jubiläum gebührend gemeinsam mit den beteiligten Institutionen feiern.“

Die Aktion mit 25 Prozent längerer Laufzeit gilt auch für Jahreskarten, die an Freunde oder in der Familie verschenkt werden. Wer eine MuseumsuferCard im Abonnement hat, kann in der Aktionszeit aktiv die Verlängerung kaufen und profitiert dann ebenso von den zusätzlichen drei Monaten. Wie auch sonst lässt sich das Datum, ab wann die Karte gültig ist, frei bestimmen.

Gemeinsam die MuseumsuferCard feiern: Aktionen und Gewinnspiele

Die Aktion mit drei Monaten zusätzlicher Laufzeit reiht sich ein in eine Vielzahl von Angeboten zum Jubiläum während des Jahres 2025. Neben attraktiven 2für1-Gutscheinen und weiteren Rabatten, die in diesem Jahr eingelöst werden können, wird noch bis Jahresende alle zwei Wochen eine Jahreskarte in Frankfurt versteckt, die man mit etwas Glück findet und gewinnt.

Wie bei dem beliebten GeoCaching werden bei „Catch a Card“ Hinweise auf Verstecke auf dem Social Media-Kanal @ffmculture gepostet. Zum Ende des Jahres können dann alle MuseumsuferCard-Inhaberinnen und -Inhaber an einer Tombola teilnehmen. Sämtliche Kartennummern sind ein Los, zu gewinnen gibt es eine Vielzahl an Überraschungspreisen aus den Museen.

Wer keine MuseumsuferCard bei einer der Aktionen gewinnt, kann dennoch vom Jubiläumsjahr profitieren: Der Preis für die Einzelkarte wurde trotz Inflation nicht erhöht. Sie kostet nach wie vor 89 Euro, ermäßigt 45 Euro. Familien zahlen weiterhin 150 Euro. Die MuseumsuferCard gilt auch bei den jährlichen großen Veranstaltungen „Museumsuferfest“ und „Nacht der Museen“.

Für diejenigen, die sich herantasten möchten oder Besuch über das Wochenende bekommen, ist das MuseumsuferTicket eine gute Lösung: Es gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in allen Museen und ist an den Museumskassen für 21 Euro, ermäßigt 12 Euro, erhältlich. Für Familien beträgt der Preis 32 Euro. Seit dem 1. Oktober kann das Ticket auch online unter museumsuferticket.de erworben werden.

Gänzlich kostenlos kann man sich mit einigen der Frankfurter Museen am jeweils letzten Samstag im Monat vertraut machen: Am sogenannten Satourday gilt freier Eintritt in den städtischen Museen, dazu bieten viele Museen Workshops und offene Führungen für Familien an.

Erfolgsgeschichte der MuseumsuferCard

Begonnen hat die MuseumsuferCard vor 25 Jahren mit zunächst 19 Häusern. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl auf 34 Museen angewachsen, seit 2008 sind auch drei Offenbacher Museen dabei. Heute nehmen an der MuseumsuferCard insgesamt 39 Museen teil. Und auch die Verkaufszahlen haben sich gesteigert. Waren es zum Start im Jahr 2000 gerade einmal 3000 Cards, die verkauft wurden, ist die Zahl danach stetig gewachsen. 2019 hatten 26.500 Menschen eine MuseumsuferCard. Die Covid-Pandemie hat auch bei der MUF-Card einen deutlichen Knick hinterlassen, die Zahlen fielen 2020 auf 16.600 verkaufte Cards. Seit 2022 steigen die Zahlen aber und 2024 konnten wieder über 22.000 MuseumsuferCards verkauft werden.

Alle Infos gibt es auch unter museumsufer.de.

(Text: PM Stadt Frankfurt)