AI Week Frankfurt 2025: Internationale Bühne für Künstliche Intelligenz in Europa

18
(Grafik: TheDigitalArtist auf Pixabay)

Wirtschaftsdezernentin Wüst eröffnet Frankfurts Hotspot für Künstliche Intelligenz

Von Montag, 27., bis Freitag, 31. Oktober, wird THE SQUAIRE am Flughafen Frankfurt zum Zentrum der europäischen KI-Community. Mehr als 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über 1000 Unternehmen und mehr als 200 internationale Speakerinnen und Speaker machen die AI Week Frankfurt 2025 zu einer der führenden Plattformen für angewandte Künstliche Intelligenz in Europa.


Politische Eröffnung auf höchstem Niveau

Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, wird im Rahmen der AI Week 2025 eine Rede über KI in Deutschland halten. Die Eröffnung am Montag, 27. Oktober, erfolgt durch Professorin Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt am Main, sowie Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt.

Globale Vernetzung – regionale Stärke

Die AI Week Frankfurt bündelt die wichtigsten Kompetenzzentren der Künstlichen Intelligenz. Der AI Hub Frankfurt, als regionaler Knotenpunkt des KI Bundesverbands akkreditiert, tritt gemeinsam mit seinen internationalen Partnern – dem AI Hub Paris und dem CEO of AI aus Dubai – auf. Damit wird globale Innovationskraft mit regionaler Verankerung verknüpft.

Die Stadt Frankfurt am Main begleitet die AI Week als institutionelle Partner. Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt das Dezernat für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing den Auf- und Ausbau des Formats und positioniert Frankfurt so als zentrale europäische Drehscheibe für Künstliche Intelligenz.

Thematische Fokustage

Die AI Week Frankfurt umfasst fünf Schwerpunkttage:
• Opening Ceremony am Montag, 27. Oktober: Standortstrategie, KI-Infrastruktur, internationale Zusammenarbeit
• AI Cross-Industry Day am Dienstag, 28. Oktober: Anwendung von KI in verschiedenen Branchen
• AI in Pharma, Healthcare & Life Sciences am Mittwoch, 29. Oktober: KI-gesteuerte Innovationen in Gesundheit, Forschung & Entwicklung
• AI in Banking & Finance am Donnerstag, 30. Oktober: KI im Finanzsektor, Austausch auf C Level
• Satellite Events am Freitag, 31. Oktober: Workshops, Panels und Partnerformate in der Stadt
Die Fokustage vereinen Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – von Cross-Industry über Life Sciences bis hin zu Finance und internationalen Kooperationen.

Frankfurt als europäische Plattform für KI

Neben Speakerinnen und Speakern globaler Unternehmen wie Microsoft, Google, NVIDIA, Adobe, IBM, Meta, Digital Realty, Dataiku, HP, Polarise, ElevenLabs, Dell und SAS werden insbesondere am „AI in Finance Day“ hochrangige Vertreterinnen und Vertreter führender Banken und Versicherungen erwartet – darunter Commerzbank, Helaba, DekaBank, STADA, Merck und ING. Ergänzt wird das Programm durch internationale Perspektiven.

Stimmen zur AI Week Frankfurt

Stadträtin Stephanie Wüst sagt: „Die AI Week Frankfurt ist ein starkes Signal für die Innovationskraft unseres Standorts. Sie bringt internationale Spitzenakteure und lokale Kompetenzträger zusammen – und macht Frankfurt zu einem zentralen Knotenpunkt für Künstliche Intelligenz in Europa.“

Daniel Abbou, Geschäftsführer KI Bundesverband, sagt: „Frankfurt ist eine der wichtigsten Städte, die für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands relevant sind. Das muss sich auch in der KI widerspiegeln. Frankfurt braucht ein KI-Ökosystem und muss hier eine führende Position einnehmen.“

Über den AI Hub Frankfurt

Der AI Hub Frankfurt, durch den KI Bundesverband offiziell als regionaler Knotenpunkt akkreditiert, ist die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Frankfurt und der Rhein-Main-Region. Mit einem dynamischen Netzwerk aus über 10.000 Unternehmenskontakten, 150 KI-Start-ups, mehr als 500 KI-Talenten und mehr als 3000 KI-Experten verbindet der Hub Wirtschaft und Politik für eine praxisorientierte KI-Transformation.

Ziel des Hubs ist es, die Verbreitung und Anwendung von KI branchenübergreifend zu fördern – durch hochkarätige Events, Weiterbildungsformate, Corporate-AI-Trainings, Start-up-Programme sowie durch Co-Creation- und Beratungsangebote für konkrete KI-Projekte. So entsteht ein lebendiges Zentrum für Innovation, Zusammenarbeit und zukunftsfähige Wertschöpfung in der Region.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und führenden Partnern wie Microsoft, Google, Merck, Deka, Commerzbank, Helaba, Dataiku, NVIDIA und HP, ist der AI Hub Frankfurt strategisch positioniert, um Frankfurt als zentrale KI-Drehscheibe in Europa zu etablieren.

Weitere Informationen finden sich unter ai-week-frankfurt.com.

(Text: PM Stadt Frankfurt)