AI Week Frankfurt: 18 Side-Events zeigen die Stärke der Region

185
(Symbolbild: Olena Sergienko auf Unsplash)

Am Freitag, 31. Oktober, dem Abschlusstag der AI Week Frankfurt, finden insgesamt 18 Veranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), organisiert von regionalen Unternehmen, im Stadtgebiet statt. Die Initiative für das Begleitprogramm geht von der Wirtschaftsförderung Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem AI Hub Frankfurt aus.


„KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie gestaltet unseren Alltag längst mit und verändert, wie wir arbeiten, lernen und leben. Die AI Week Frankfurt zeigt, wie in Frankfurt am Main Innovation entsteht und die Chancen von KI konsequent in Wirtschaft und Gesellschaft übersetzt werden. Wir diskutieren KI nicht nur, sondern gestalten in Frankfurt am Main aktiv – durch Gründergeist, Wissenstransfer und Kooperation“, sagt Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst.

„Die AI Week zeigt eindrucksvoll, dass Frankfurt über ein lebendiges und vielfältiges KI-Ökosystem verfügt“, betont Bernhard Grieb, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt. „Unsere Stadt verbindet etablierte Unternehmen, innovative Startups und renommierte Forschungseinrichtungen zu einem kohärenten Innovationsnetzwerk.“ Auch Sebastian Heinz, CEO des AI Hub Frankfurt, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Die enge Kooperation mit der Wirtschaftsförderung ermöglicht es uns, globale Innovation mit lokaler Expertise zu verbinden. Gemeinsam machen wir sichtbar, dass Frankfurt nicht nur als Finanzplatz, sondern als zentraler europäischer KI-Hub wahrgenommen wird.“

Breites Fachprogramm: Praxisnahe und kreative Fragestellungen

Das Begleitprogramm der AI Week Frankfurt zeigt, wie vielfältig angewandte Künstliche Intelligenz Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verändert. Unter dem Motto „KI erleben, verstehen, gestalten“ werden praxisnahe Anwendungen, ethische Fragestellungen und kreative Experimente vorgestellt.

• Generative KI revolutioniert die Markenkommunikation: Von ersten Berührungsängsten bis zur erfolgreichen Transformation kreativer Prozesse zeigen Workshops konkrete Strategien zur Implementierung in Unternehmen jeder Größe.

• Virtuelle Avatare in der Hochschullehre: Digitale Professorinnen und Professoren eröffnen neue Dimensionen des Lernens, erweitern die Zugänglichkeit von Bildung und demokratisieren den Wissenstransfer.

• KI im Klinikmanagement: Von der Diagnoseunterstützung bis zur Optimierung von Patientenabläufen – KI entlastet medizinisches Personal und verbessert die Versorgungsqualität nachhaltig.

• Ethik und Verantwortung im Fokus: In Forschungs-Roundtables diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zentrale Fragen: Wer trägt Verantwortung für KI-Entscheidungen? Wie bleibt der Mensch im Zentrum der Digitalisierung?

• Kreative KI-Experimente: Designer, Technologen und Künstler entwickeln neue Anwendungsfelder, in denen Algorithmus und Ästhetik aufeinandertreffen. Co-Creation-Sessions fördern interdisziplinäre Innovation und zeigen, wie KI als künstlerisches Werkzeug neue Formen des Ausdrucks ermöglicht.

Frankfurt als lebendiges Labor für die Zukunft der KI

Das dezentrale Format des Begleitprogramms an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet ermöglicht intensive Begegnungen und macht Frankfurt zu einem lebendigen Labor für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Die AI Week Side Events am 31. Oktober 2025 schaffen somit eine einzigartige Verbindung zwischen internationaler KI-Community und regionaler Innovationskraft. Sie sind ein entscheidender Baustein für Frankfurts Position im globalen Wettbewerb um technologische Führungsrollen.

Das komplette Programm der AI Week Frankfurt ist auf der Website des AI Hub Frankfurt unter ai-week-frankfurt.com/agenda verfügbar.

Die Teilnahme am Side-Event-Programm ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind.

(Text: PM Stadt Frankfurt)