Stadt Offenbach sucht Bürgerinnen und Bürger zum Testen von städtischen Diensten

0
„Freiwillige vor“, ruft Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke die Offenbacherinnen und Offenbacher zum Mitmachen auf. (Grafik: U9 visuelle Allianz)

Die Stadt Offenbach am Main bietet viele Online-Anträge, Dienstleistungen und bald auch eine App für den direkten Kontakt zum Rathaus an. Sie möchte erreichen, dass Bürgerinnen und Bürger diese optimal nutzen können. „Wie viele Städte steht auch Offenbach vor der Herausforderung, dass die vielfältigen Services und Angebote in der Stadt manchmal gar nicht da ankommen, wo sie gebraucht werden – oder nicht gut angenommen werden“, erklärt Anne Schwarz von der Stabsstelle Digitalisierung.


„Warum erreichen viele Serviceangebote die Bürgerinnen und Bürger nicht, für die sie entwickelt wurden? Wie und wo entsteht der große Frust, den viele Bürgerinnen und Bürger bei Online-Anträgen spüren – und den Antrag dann oft abbrechen? Das wollen wir untersuchen“, so Schwarz.

Bewerten sollen das die Menschen, welche die Services nutzen. Hier setzt das zweijährige Forschungsprojekt „Offenbacher Testcommunity für innovative Stadtentwicklung“ (OTiS) der städtischen Stabsstelle Digitalisierung und der Hochschule für Gestaltung (HfG) an. Sie möchten eine Offenbacher Testcommunity aufbauen, die diverse Angebote – analog wie digital – testet. Dafür werden Bürgerinnen und Bürger gesucht.

Win-Win-Situation für die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger

„Freiwillige vor“, ruft Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke die Offenbacherinnen und Offenbacher zum Mitmachen auf. „Die Freiwilligen werden eine Testgemeinschaft, die in der Welt der Digitalisierung ‚Testcommunity‘ genannt wird. Bei der Testcommunity handelt es sich um eine Win-Win-Situation für die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger. Wir holen uns ein direktes Feedback ein und alle profitieren von verbesserten Angeboten und Anträgen. Natürlich werden wir nicht jeden Wunsch oder jede Anregung umsetzen können, aber ich bin mir sicher, dass wir im Austausch mit der Testcommunity viel lernen und letztlich dann auch Einiges konkret zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger verbessern können.“

Mitmachen können alle Offenbacherinnen und Offenbacher – unabhängig von Alter, Bildung oder Muttersprache. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer sich anmelden möchte, braucht sich lediglich für den OTiS-Newsletter zu registrieren. Über den Newsletter werden Interessierte zu den Tests informiert und können selbst entscheiden bei welchem Test sie mitmachen möchten. Weitere Informationen, Fragen und Antworten zum Projekt sowie den Registrierungslink gibt es unter www.offenbach.de/otis im städtischen Internetportal.

Das Projekt OTiS wird im Rahmen des HfG-Projekts „Transformation by Design: Die zukunftsfähige Stadt gestalten“ (TraFoDes) über die Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziert.

Mehr Infos: www.offenbach.de/otis

(Text: PM Stadt Offenbach)