Hybridrasenplatz im Sana Sportpark Offenbach wurde eröffnet

218
Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke , Joachim Wagner, Präsident OFC Kickers, Ann-Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, und Jörg Wagner, Sportvorsitzender des Sportkreises Offenbach, (von links) spielen sich bei der Einweihung des Hybridrasenplatzes im Sana Sportpark den Ball zu. (Foto: Stadt Offenbach / Katja Lenz)

Am Montag, 20. Oktober, wurde der neue Hybridrasenplatz im Sana Sportpark Offenbach offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. In einer kleinen, aber feierlichen Runde würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sport und Verwaltung die gelungene Fertigstellung des Projekts in bemerkenswert kurzer Bauzeit.


Zu den Gästen der Einweihung zählten die Sportbeauftragte des Landes Hessen, Ann-Kathrin Linsenhoff, der Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, Dr. Felix Schwenke, der Präsident des Offenbacher Fußballklubs, Joachim Wagner, sowie der Sportkreisvorsitzende Jörg Wagner. Ebenfalls anwesend waren Rainer Ernst und Joachim Hochmuth vom Landschaftsarchitekturbüro Ernst, Vertreterinnen und Vertreter der Sport- und Freizeit GmbH Offenbach, die als Bauherrin des Projekts fungierte, sowie weitere Gäste aus Politik und Gesellschaft.

Betonung der  Bedeutung moderner Sportstätten

Ann-Kathrin Linsenhoff, Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, Joachim Wagner und Jörg Wagner betonten die Bedeutung moderner Sportstätten für den Vereins- und Breitensport in der Region sowie die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten. Anschließend eröffneten sie gemeinsam den neuen Platz symbolisch mit einem gemeinsamen Anstoß – ein Moment, der den offiziellen Start in eine neue sportliche Ära im Sana Sportpark markierte.

„Borussia Dortmund, Bayern München und Kickers Offenbach: das ist jetzt gewissermaßen eine Liga. Mit dem neuen Hybridrasenplatz schaffen wir moderne Trainingsbedingungen für die Mannschaften des Nachwuchsleistungszentrums des OFC. Seit vielen Jahren hat der OFC betont, wie wichtig möglichst gute Bedingungen für die Nachwuchsarbeit sind. Jetzt hatten wir die Möglichkeit, hier mit diesem Platz der neusten Generation einen richtig großen Schritt nach vorne zu machen. Es ist eine schöne Pointe, dass der Platz von den gleichen Spezialisten hergestellt wurde, die auch für Bayern München und Borussia Dortmund aktiv sind. ‚Stadt und Land, Hand in Hand‘, dieser alte Spruch gilt hier so sehr wie selten: Ich danke dem Land Hessen für die finanzielle Unterstützung, dem Sportkreis für die sportpolitisch Unterstützung und dem OFC für die gute Zusammenarbeit“, sagte Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke bei der Einweihung.

Auch der Sportkreisvorsitzende Jörg Wagner freut sich über den neuen Platz: „Spielfelder sind weit mehr als Flächen mit Toren und Linien – sie sind Orte der Begegnung, der Bewegung und des gesellschaftlichen Miteinanders. Unsere Sportvereine nehmen ihre soziale Verantwortung mit großem Engagement wahr und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist eine leistungsfähige und moderne Infrastruktur von zentraler Bedeutung. Mit der Errichtung des neuen Hybridrasens wurden nun die Voraussetzungen geschaffen, den Trainings- und Spielbetrieb ganzjährig zu ermöglichen und insbesondere die Betreuung von Kindern und Jugendlichen weiter zu stärken.“

“Neuer Hybridrasenplatz ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unseres Leistungszentrums”

Joachim Wagner, der Präsident des OFC, betont die Wichtigkeit des Hybridrasenplatzes für die Nachwuchsarbeit der Offenbacher Kickers: „Der neue Hybridrasenplatz ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unseres Leistungszentrums und ein großer Gewinn für unsere Nachwuchsarbeit. Mein besonderer Dank gilt dem Land Hessen für die großzügige Förderung – ohne diese Unterstützung wäre ein Projekt in dieser Qualität kaum realisierbar gewesen. Ebenso danken wir der Stadt Offenbach, mit deren Hilfe die Umsetzung dieses Projekts erst umsetzbar war. Wir schaffen hier beste Bedingungen für unsere Talente und investieren damit direkt in die sportliche Zukunft des OFC.“

Das Land Hessen und die Stadt Offenbach teilen sich die Kosten für das Projekt. Das Land fördert das Projekt also mit 50 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von rund 1 Mio. Euro. Erst das Zusammenspiel von Land und Stadt hat den Bau des neuen Hybridrasenplatzes ermöglicht. Andernfalls hätte die Stadt nur das Geld für einen gewöhnlichen Ersatz gleicher Qualität gehabt.

Ein Dank geht auch an Rainer Ernst und sein Büro, die mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bau moderner Sportanlagen wesentlich zur hohen Qualität des Platzes beigetragen haben. Ernst, der in Offenbach lebt, hat sich durch zahlreiche Projekte im Fußball einen Namen gemacht – unter anderem durch den Bau des Trainingslagers Campo Bahia der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2014 in Brasilien, der DFB-Akademie in Frankfurt sowie der Trainingsplätze von FC Bayern München, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund.

Ein weiterer Dank gilt der Sport- und Freizeit GmbH Offenbach, die als Bauherrin des Projekts die Umsetzung federführend begleitet und in enger Abstimmung mit Stadt und Land erfolgreich realisiert hat. Besonders hervorgehoben wurde hierbei die engagierte Arbeit von Geschäftsführer Andreas Herzog und dem Greenkeeper-Team rund um David Gesser, die mit großem Einsatz und Fachkompetenz zum erfolgreichen Abschluss des Projekts beigetragen haben.

Vorteile eines Hybridrasenplatzes

Der Hybridrasen vereint die positiven Eigenschaften von Naturrasen und Kunstrasen. Dabei werden strapazierfähige Kunststofffasern in den natürlichen Rasen integriert. Das Ergebnis: eine besonders robuste, belastbare und witterungsbeständige Spielfläche, die dennoch die natürlichen Spieleigenschaften eines echten Rasens bewahrt. So kann der Platz deutlich intensiver genutzt werden – ganzjährig und bei nahezu jeder Witterung – bei gleichzeitig geringerem Pflegeaufwand und optimalen Bedingungen für Spielerinnen und Spieler.

Andreas Herzog, Geschäftsführer der Sport- und Freizeit GmbH Offenbach, ergänzt: „Der neue Hybridrasenplatz ist ein echter Gewinn für den Sana Sportpark und für die Nachwuchsarbeit des OFC. Wir verfügen jetzt über eine Spielfläche, die höchsten sportlichen Ansprüchen genügt und gleichzeitig langfristig pflegeleicht, robust und nachhaltig ist. Damit haben wir die Grundlage geschaffen, dass die Talente von morgen in Offenbach beste Trainingsbedingungen vorfinden.“

(Text: PM Stadt Offenbach)