
Angebote zu Pflege, Vorsorge und Gesundheit
Der Kreis Offenbach hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die Menschen im Spektrum der vielfältigen Angebote rund um das Thema Älterwerden eine bessere Orientierung gibt. Die „Perspektive Älterwerden“ ist eine vielseitige Hilfe bei allen Fragen zu Pflege, Vorsorge, Gesundheit und anderen Bereichen, mit denen sich ältere Menschen und deren Familien beschäftigen.
Auf knapp 80 DIN-A4-Seiten bietet die in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft in Nordhorn erarbeitete siebte Auflage des Wegweisers einen umfassenden Überblick über lokale Angebote und Anlaufstellen. Erläutert werden die Strukturen der diversen Unterstützungsmöglichkeiten für ältere Menschen und deren Angehörige. Die Übersicht des breiten Spektrums der Angebote und Dienstleistungen soll auch all jenen dienen, die sich – vorausschauend oder aus aktuellem Anlass – mit dem Älterwerden, mit Vorsorge, Gesundheit und Pflege beschäftigen.
Der Kreis Offenbach ist mittendrin im demografischen Umbruch
Die Lebenserwartung steigt, die Gesellschaft wird älter. Der Kreis Offenbach ist mittendrin im demografischen Umbruch. Der Anteil der über 65-Jährigen unter den rund 365.000 Menschen in den 13 Kommunen wächst bis zum Jahr 2030 auf ein Drittel. Dass die Menschen Lebenszeit gewinnen, ist eine gute Nachricht, die aber auch viele Herausforderungen für die Sozialarbeit mit sich bringt. „Das Alter hat viele Gesichter, der Prozess des Älterwerdens ist selten gleich, sondern individuell anders. Diese Vielfalt mit ganz unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Wünschen der Älteren stellt uns vor neue Aufgaben, bietet aber auch Chancen“, sagt Erster Kreisbeigeordneter Carsten Müller. „Mit dem Wegweiser ´Perspektive Älterwerden´ beschreiben wir die Hilfsangebote und Projekte zu Pflege und Vorsorge, doch wir zeigen ebenso Wege auf, wie trotz des Alters Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität wachsen können.“
Die aktualisierte Ausgabe greift neue Themen auf – etwa zur Gesundheit im Alter, zur Lebenssituation älterer Menschen mit Behinderung sowie zu Fragen des barrierefreien Wohnens, zur Nachbarschaftshilfe und Seelsorge. QR-Codes und Links in der Broschüre bringen Interessierten weiterführende Informationen auf den Schirm. Alle relevanten Kontaktdaten von Ärzten, Pflegeeinrichtungen oder etwa der Leitstelle Älterwerden und des Pflegestützpunktes des Kreises Offenbach sind in gedruckter Form verfügbar. So bleibt die Broschüre für alle nutzbar – unabhängig vom digitalen Zugang.
Erörterung zentraler Bereiche rund um das Thema Älterwerden
Erläutert werden in dem Heft auch zentrale Bereiche rund um das Thema Älterwerden, die für das gesellschaftliche Miteinander im Kreis von besonderer Bedeutung sind. Wichtige Räume für Gespräche und Gemeinschaft sind die Orte und Foren der Begegnung wie etwa offene Treffs, Seniorengenossenschaften oder Initiativen der Bürgerhilfe, die von haupt- und ehrenamtlich Engagierten getragen werden. Sie fördern den Dialog, die sozialen Kontakte und wirken damit der Einsamkeit im Alter entgegen.
„Mit der Broschüre ,Perspektive Älterwerden´ legen wir einen praxisnahen, gut zugänglichen Wegweiser vor, der die Vielfalt des Alterns abbildet, Orientierung bietet und konkrete Hilfsangebote nennt – für Senioren ebenso wie für Familien, Fachkräfte und Ehrenamtliche. Wir zeigen gezielt Angebote auf, die pflegende Angehörige unterstützen, wie etwa Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Gesprächskreise und Betreuungsgruppen. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen, darunter auch viele Menschen mit Demenz, werden zu Hause versorgt, meistens übernehmen diese soziale Arbeit Frauen. Sie brauchen eine Entlastung, um Überforderung und gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden und ihnen eine Auszeit zu gönnen“, so Carsten Müller.
“Die neue Broschüre gibt wertvolle Impulse”
Der Sozialdezernent dankt allen, insbesondere den haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in den Städten und Gemeinden, deren Engagement die große Vielfalt an Beratungs- und Unterstützungsangeboten erst möglich macht. „Die neue Broschüre gibt wertvolle Impulse und bietet praktische Unterstützung für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter“, so Erster Kreisbeigeordneter Carsten Müller.
Die neue Broschüre „Perspektive Älterwerden“ ist im Kreishaus in Dietzenbach sowie in den Sozial- und Seniorenberatungsstellen in den Kommunen erhältlich und im Internet unter www.kreis-offenbach.de/PerspektiveÄlterwerden abrufbar.
(Text: PM Kreis Offenbach)
