Das Frankfurt Welcome & Information Center feiert seinen ersten Geburtstag

136
Infomarkt: Das Frankfurt Information & Welcome Center ist als Sachgebiet des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten im Erdgeschoss des Stadtraumfrankfurt, Mainzer Landstraße 293, untergebracht. (Foto: Peter Krausgrill)

Rat und Orientierung für 4500 Menschen

Seit der Eröffnung am 29. Oktober 2024 ist das Frankfurt Welcome & Information Center (FWIC) zu einer festen Anlaufstelle für Ratsuchende geworden. Das im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) in der Mainzer Landstraße 293 angesiedelte FWIC bietet niedrigschwellige Orientierung – von mehrsprachigen Online-Informationen bis hin zu Veranstaltungen vor Ort.


Bisher haben mehr als 4500 Menschen das Orientierungsangebot in Anspruch genommen – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Gefragt waren vor allem Informationen zum Aufenthalt, zu Arbeit und Ausbildung, zu Wohnen, sozialen Leistungen und Teilhabe am städtischen Leben. Am Format „Beratungen vor Ort“ haben zusätzlich mehr als 500 Ratsuchende teilgenommen.

„Das Angebot des Frankfurt Welcome & Information Center richtet sich an Menschen, die neu in der Stadt sind oder aufgrund sprachlicher, sozialer oder bürokratischer Barrieren keinen Zugang zu städtischen Informationen und Angeboten haben. Gleichzeitig spricht es Vereine, Initiativen und Fachstellen an, die sich in der vielfältigen Stadtgesellschaft engagieren“, sagt Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg. „Ziel ist es, bestehende Ressourcen zu bündeln, Lücken zu schließen und parallele Strukturen zu vermeiden. In Gesprächen mit über 30 Institutionen wurden bereits konkrete Kooperationen aufgebaut.“ Ab 15. November wird das FWIC mit Salwa Yousef auch eine neue Leiterin haben.

Persönliche Beratung als Kernstück

Kernstück ist die persönliche Beratung, die sowohl durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FWIC als auch durch zahlreiche externe Partnerorganisationen vor Ort durchgeführt wird. Bei den regelmäßigen Beratungstagen wie dem „Familien-Dienstag“ im Rahmen der „Beratung vor Ort“-Reihe erhalten Ratsuchende unter anderem Unterstützung zu Kinderzuschlag, Wohngeld, Bildungs- und Teilhabeleistungen, dem Frankfurt-Pass oder Freizeitangeboten.

Der „Berufsmittwoch“ bietet eine umfassende Orientierung für Menschen mit Fragen zum Berufseinstieg, zur Anerkennung von Abschlüssen oder zu Weiterbildungs- und Qualifizierungswegen. Unterstützung gibt es bei ausgewählten Angeboten durch die IHK-zertifizierten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, die das AmkA im Rahmen einer Kooperation mit der IHK Frankfurt am Main ausgebildet hat.

Neben der individuellen Beratung hat sich das FWIC auch als Ort der Begegnung etabliert. Veranstaltungsreihen wie der „Open Tuesday“ in Kooperation mit dem House of Resources bringen Vereine und Initiativen zusammen, die Reihe „Gut zu wissen“ in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung ehrenamtlich Engagierte. Auch gemeinsame Veranstaltungen mit der IHK Frankfurt oder dem städtischen Existenzgründerzentrum Kompass Frankfurt haben neue Brücken geschlagen – etwa zu Fragen der Rekrutierung und Bindung internationaler Fachkräfte und zur Unterstützung von Gründerinnen und Gründern.

Projekt „Welcome Buddy“ startet im Dezember

Zudem startet im Dezember das Projekt „Welcome Buddy“ von Grow Together Germany in Zusammenarbeit mit dem AmkA. Engagierte Frankfurterinnen und Frankfurter werden zu Buddys für Zugewanderte und unterstützen sie beim Einstieg in ihr neues Leben. Ziel ist es, das Ankommen zu erleichtern und den Zugang zu städtischen Angeboten zu stärken. Ab sofort werden engagierte Frankfurterinnen und Frankfurter gesucht, die Lust haben, neuankommende Menschen im Alltag zu begleiten und Teil eines starken Netzwerks zu werden. Der Anmeldelink findet sich unter Engagiere dich als Welcome Buddy in Frankfurt. Fragen können per Mail an welcomebuddy@grow-together.community gestellt werden.

Das FWIC ist montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr geöffnet. Ratsuchende können sich auch telefonisch unter 069/212-41515 oder per E-Mail an amka.info@stadt-frankfurt.de an das FWIC wenden. Weitere Informationen finden sich unter frankfurt-welcome-information-center.de.

(Text: PM Stadt Frankfurt)