Die Vorbereitungen von Kerbverein, der Kreisstadt und der Feuerwehrvereinigung in der Dietzenbacher Altstadt sind abgeschlossen, sodass die diesjährige Kerb vom 31. Oktober bis 4. November 2025 stattfinden kann. Zuvor gibt es noch einige Informationen zur Herkunft der Kerb und ihrer Traditionen, sowie zum Programm der Tage – zusammengestellt vom Dietzenbacher Kerbverein.
Von der Kirchweih über die Kerbbobb bis zum Riwwelkuche
Das Dialektwort „Kerb“ leitet sich von „Kirchweih“ ab. In Dietzenbach wird damit der „Geburtstag“ der evangelischen Christuskirche gefeiert, die am 27. Oktober 1754 geweiht wurde. Aus diesem Anlass findet die Kerb traditionell rund um dieses Datum statt. Über die Jahre hat sich daraus eine bunte Tradition entwickelt, deren Bewahrung sich der Kerbverein Dietzenbach seit seiner Gründung im Jahr 2009 zur Aufgabe gemacht hat. Zu den Insignien des Festes gehört unter anderem der Kerbbaum, der mit dem Kerbkranz geschmückt wird.
Die Kerbborsche und Kerbmädscher halten diese Tradition Jahr für Jahr lebendig. Bereits Monate vor dem Fest beginnen sie mit den Vorbereitungen – dazu gehören Singübungen, Spendensammlungen und gemeinsame Treffen. Spätestens beim Bau der traditionellen Kerbbobb und des Kerbkranzes aus Selleriekraut steigt die Vorfreude auf das Aufstellen des Baumes und die Eröffnungsrede am Kerbfreitag.
Ein fester Bestandteil des Festes ist auch der Weckruf am Sonntagmorgen, bei dem der traditionelle Riwwelkuche verkauft wird. Der Kerbjahrgang zieht dabei durch die Gassen der Altstadt und bietet den Kuchen im Vorbeigehen an. Frühaufstehen lohnt sich – für Spätaufsteher gibt es ab Mittag noch Reststücke auf dem Roten Platz.
Die Weckrufroute
Der traditionelle Riwwelkuche-Verkauf startet am Sonntag, 2. November, um 9 Uhr und endet stationär um 12 Uhr am Roten Platz. Route: Start vor Blumen Hartmann → Rathenaustraße → Landwehrstraße → Schulstraße → Hügelstraße → Bahnhofstraße → Roter Platz → Hammansgasse → Darmstädter Straße → Borngasse → Brunnengasse → Darmstädter Straße → Bergstraße → In den Speyergärten → Schäfergasse → Ziel: Roter Platz.
Programm-Highlights
Am Sonntagabend findet der Kerbgottesdienst in der evangelischen Christuskirche (Darmstädter Straße 47–49) statt. Er erinnert an die Ursprünge der Kirchweih im Jahr 1754. In diesem Jahr bietet die Feuerwehrvereinigung Dietzenbach in ihrem Festzelt vor dem Feuerwehrmuseum (Rathenaustraße 16) außerdem gleich zwei musikalische Highlights.
Der Kerbmontag (3. November) steht traditionell im Zeichen des gemütlichen Beisammenseins beim „Sängerfrühschoppen“ im Alt-Dietzenbach. Am Dienstag (4. November) verabschiedet sich die Kerb schließlich mit der Grabrede des Jahrgangs und der anschließenden Verbrennung der Kerbbobb vor dem Feuerwehrmuseum.
Gemeinsam feiern und genießen
Seit 2019 sorgt der Kerbverein mit zusätzlicher Dekoration für noch mehr Festcharakter. Der Altstadtkern und der Kerbplatz werden mit Stadtflaggen und Wimpelketten in den Stadtfarben geschmückt. So erhält das älteste Fest des Ortes noch mehr Glanz.
Im Rahmen der Aktion „Zeig Flagge“ können Bürgerinnen und Bürger die Bannerflaggen (80 × 150 cm) direkt beim Verein erwerben. Anwohner, die bereits eine Flagge besitzen, werden gebeten, diese wieder aufzuhängen. Eine entsprechende Erinnerung wurde im Vorfeld verteilt.
Dank der Unterstützung durch das Team des Capitol Dietzenbach, die Schaustellerinnen und Schausteller sowie die Feuerwehrvereinigung entsteht rund um den Harmonieplatz ein buntes Treiben mit Spaß, Brauchtum und guter Gesellschaft – durch den gemeinschaftlichen Einsatz wird ein lebendiger Rummelplatz für die ganze Familie ermöglicht.
Der organisatorische Leiter Sascha Adler sorgt mit großem Engagement für ein abwechslungsreiches Angebot an Ständen und Fahrgeschäften – Langeweile kommt dort trotz der herbstlichen Witterung garantiert nicht auf. Für das leibliche
Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Zahlreiche Buden bieten herzhafte und süße Leckereien sowie erfrischende Getränke an.
Ein besonderes Jubiläum steht ebenfalls an: Die Kerbborsche 2005, die ersten Kerbborsche der Neuzeit, feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Der Kerbverein bedankt sich herzlich für ihren Beitrag zur Wiederbelebung dieser schönen Tradition.
Programmübersicht im Detail
Kerbfreitag, 31. Oktober: Elf junge Menschen haben sich unter dem diesjährigen Kerbparre Finn Ottsen zum Jahrgang 2025 zusammengeschlossen. Die selbstgebaute Kerbbobb und der handgebundene Kerbkranz werden ab 16 Uhr auf dem Harmonieplatz am Kerbbaum befestigt. Die feierliche Eröffnungsrede des Jahrgangs findet ab 19.30 Uhr vor dem Altstadt-Theater (Schäfergasse 22) statt – dabei wird traditionell der Name der Kerbobb enthüllt. Ab 19 Uhr sorgt das LIVE Duo Walter und Karsten im Feuerwehrzelt (Rathenaustraße 16) für musikalische Stimmung. Besucherinnen und Besucher können dort im beheizten Zelt die „ehrliche Supp“ aus der Gulaschkanone genießen.
Kerbsamstag, 1. November: Ein Tag zum Genießen: Die bunten Fahrgeschäfte und vielseitigen Essensstände laden zu einem ausgedehnten Besuch ein. Ab 20 Uhr steigt im Feuerwehrzelt die „Fire & Beats Party“ mit DJ Max, leckeren Cocktails und tanzbarer Musik.
Kerbsonntag, 2. November: Der Weckruf mit Riwwelkuche-Verkauf startet um 9 Uhr. Ab 12 Uhr gibt es weitere Stücke auf dem Roten Platz (Am Stadtbrunnen 1).Um 18 Uhr lädt Prädikantin Stephanie Rill zum Kerbgottesdienst in die evangelische Christuskirche ein.
Kerbmontag, 3. November: Gemütlicher Ausklang beim traditionellen Sängerfrühschoppen im Alt-Dietzenbach.
Kerbdienstag, 4. November: Feierlicher Abschluss mit der Grabrede um 19 Uhr auf dem Harmonieplatz und der anschließenden Kerbverbrennung vor dem Feuerwehrmuseum (Rathenaustraße 16).
(Text: PM Kreisstadt Dietzenbach)


