„Zu Gast in Frankfurt“ verwandelt am 1. November die Innenstadt in eine Erlebniswelt

263
Frankfurt (Foto: Sanjay B auf Unsplash)

Stadträtin Wüst: „Frankfurts Innenstadt lebt und begeistert! Ein Tag, der City, Menschen und Wirtschaft verbindet und stärkt“

Wenn am Samstag, 1. November, in vielen Teilen Deutschlands der Feiertag Allerheiligen die Innenstädte ruhiger werden lässt, öffnet Frankfurt am Main seine Türen besonders weit: Unter dem Motto „Zu Gast in Frankfurt“ lädt die Stabsstelle Stadtmarketing unter Federführung des Dezernats für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing gemeinsam mit den Kooperationspartnern Tourismus+Congress GmbH, Wirtschaftsförderung Frankfurt, dem Handelsverband Hessen Süd, dem DEHOGA Frankfurt, der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und der traffiQ zu einem außergewöhnlichen Shopping-, Kultur- und Genusserlebnis ein.


Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen besonderen Aktionstag freuen, an dem die Frankfurter Innenstadt ihre ganze Vielfalt zeigt. Entlang der Zeil, in der Neuen Altstadt, rund um das Mainufer und auch in vielen umliegenden Einkaufslagen erwartet sie ein abwechslungsreiches Programm: Kunstinstallationen wie die beeindruckenden Tetrapoden von „ByCatch“ auf der Hauptwache oder die strahlenden Walking Acts von SeeArts auf dem Opernplatz und der Frankfurt Selfie Point sind ebenso einen Besuch wert wie auch der Streetfood-Markt auf dem Roßmarkt, der Schlemmermarkt vor der Kleinmarkthalle und der Erzeugermarkt auf der Konstablerwache. Die Aktionen erwecken die Plätze der Innenstadt zum Leben. Vor dem MyZeil-Einkaufszentrum auf der Zeil können sich Jung und Alt beim Torwandschießen gegen einen Robo-Keeper beweisen. Kinder und Jugendliche dürfen kostenfrei die städtischen Museen besuchen. Eine Vielzahl an Geschäften und Restaurants beteiligen sich mit Sonderaktionen, verlängerten Öffnungszeiten oder kleinen Überraschungen.

Kindertagesticket ist gleich Tagesticket für alle

Am Samstag, 1. November, können alle Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet Frankfurt den öffentlichen Nahverkehr für nur drei Euro nutzen. Dafür muss eine Kinderfahrkarte gelöst werden – sie gilt an diesem Tag ausnahmsweise auch für Erwachsene. Kindertagesticket ist gleich Tagesticket für alle. Das Ticket ist bis Betriebsschluss, 5 Uhr des Folgetages, gültig und kann für Bus, U-Bahn, Straßenbahn und in der 2. Klasse der S-Bahn innerhalb des Stadtgebiets, also Tarifgebiet 5000, verwendet werden. Fahrten von und zum Flughafen Frankfurt, Tarifgebiet 5009, sind von diesem Angebot ausgenommen.

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst sagt: „Frankfurts Innenstadt lebt – und sie begeistert! ‚Zu Gast in Frankfurt‘ zeigt, wie vielfältig, lebendig und attraktiv unsere Stadt ist. Der Aktionstag belebt die Innenstadt, aber auch die Stadtteile spürbar und stärkt zugleich die Wirtschaft durch ein Zusammenspiel von tollen Angeboten und Erlebnis. Er macht sichtbar, wie eng Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke miteinander verbunden sind. In diesem Jahr haben wir weitere Unterstützer gewonnen, wie die traffiQ, die mit einem Drei-Euro-Ticket die Fahrt in die Innenstadt vereinfacht, oder die zahlreichen Museen, die ein tolles Angebot an die Besucher machen. Gemeinsam zu agieren heißt oft auch, erfolgreich zu agieren – und Frankfurt am Main zeigt, wie das gelingt.“

City als lebendigen Ort des Miteinanders stärken

„Mit ‚Zu Gast in Frankfurt‘ verwandelt sich die Innenstadt in einen echten Emotionsraum – voller Erlebnisse, Begegnungen und Genussmomente. Unser Ziel ist es, die City als lebendigen Ort des Miteinanders zu stärken und ihre Attraktivität spürbar zu machen. Der Aktionstag belebt die Innenstadt, aber auch die Stadtteile nachhaltig, stärkt das Erlebnis Frankfurt am Main und zeigt, wie viel Lebensfreude unsere Stadt zu bieten hat. Unter dem Motto ‚Zu Gast in Frankfurt‘ laden wir alle herzlich ein, die besondere Atmosphäre unserer City und der Stadtteile zu genießen. Wir freuen uns auf viele Besucher aus Frankfurt und der gesamten Metropolregion“, sagt Eduard M. Singer, Leiter der Stabstelle Stadtmarketing der Stadt Frankfurt.

Die Aktion versteht sich als Einladung an Menschen aus der Metropolregion Rhein-Main und darüber hinaus, der umliegenden Bundesländer, die an diesem Tag den Feiertag Allerheiligen haben, und natürlich Frankfurter selbst, die Mainmetropole Frankfurt neu zu entdecken. Neben einem inspirierenden Einkaufs- und Kulturangebot steht das Miteinander im Mittelpunkt: Begegnung, Austausch und Stadterlebnis.

Nach dem großen Erfolg der Erstauflage im Jahr 2024 mit zehntausenden Besucherinnen und Besuchern setzt die Veranstaltung auch 2025 wieder ein Signal für eine lebendige Innenstadt, den stationären Einzelhandel und die lokale Gastronomie.

Mehr Informationen finden sich unter zugastinfrankfurt.de sowie unter @frankfurtfeeling auf Instagram.

(Text: PM Stadt Frankfurt)