Gefiederter Schönheitswettbewerb in Hausen

0
(Foto: ah)

Rassegeflügelzuchtverein Hausen 1937 Vogel- und Geflügelzuchtverein Obertshausen 1933 präsentieren ihre besten Tiere

Das Vereinsheim des Rassegeflügelzuchtverein Hausen 1937 in der Schwarzbachstraße war bei der Eröffnung der 17.Stadtschau 2025 mehr als gut gefüllt. Hier präsentieren die Geflügelzüchter aus Hausen und der Vogel- und Geflügelzuchtverein Obertshausen 1933 ihre besten Tiere. Die Anwesenheit von Vertretern aus Landespolitik, dem Kreis und der Kommune zeigt, wie groß die Bedeutung dieser Veranstaltung eingeschätzt wird.


Natürlich war auch die Vogelgrippe hier ein Thema. Während viele Schauen schon deswegen abgesagt werden mussten, besonders die überregionalen, konnte die Stadtschau ungestört durchgeführt werden. „Denn wir haben nichts gemeinsam mit Geflügelfarmen und Massentierhaltung auf Innenraum. Wir sind Hobby-Rassegeflügelzüchter und präsentieren dieses Rassegeflügel einmal jährlich in einem Schönheitswettbewerb auf unserer Stadtschau“, wurde betont. Auch wurde auf die Bedeutung der Arbeit der Geflügelzuchtvereine hingewiesen, die zur Erhaltung von Altrassen beitragen und die Artenvielfalt bewahren.

Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Manuel Friedrich war die Verteilung der zahlreichen Preise und Pokale für die erfolgreichen Züchter an der Reihe. Bewertet wurden rund 186 Tiere von 19 Züchtern in den Kategorien Tauben, Zwerghühner und Hühner. Erstmals war auch Wassergeflügel mit dabei. Den Titel eines Stadtmeisters holten sich Johanna Höfling beim Wassergeflügel, Werner Friedrich bei den Tauben, Dr. Wolfgang Bachmann bei den Zwerghühnern und Michael Scholl bei den Hühnern. Die Leistungspreise der Stadtschau auf die fünf besten Jung- oder Alttiere holten sich Michael Scholl, Johann Könecke, Dr. Wolfgang Bachmann, Paul Scholl und Andreas Epler. Ein Tier mit der Bewertung „Vorzüglich“ hatte Michael Scholl auf New Hampshire goldbraun, Angelo Vitterritti mit Italiener gelb, und Dr. Wolfgang Bachmann mit Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig.

Tiere mit der Note „hervorragend“ hatten: Samil Uludag mit Australorps schwarz, Paul Scholl mit Sussex gelb-schwarz columbia, Michael Scholl mit New Hampshire goldbraun, Michael Scholl mit New Hampshire goldbraun, Dr. Wolfgang Bachmann mit Zwerg-Niederrheiner blausperber, Dr. Wolfgang Bachmann mit Zwerg-Niederrheiner blausperber, Seubostau Nuri mit Zwerg-Barnevelder schwarz, Maria Blarz mit Zwerg-Rhodeländer dunkelrot, Werner Friedrich mit Modena Schietti braunphal mit Binden und Paul Scholl mit Altholländischer Kapuziner gelb.

Die Landesverbandspreise (LVP) gingen an Michael Scholl mit New Hampshire goldbraun, Dr. Wolfgang Bachmann mit Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, Seubostau Nuri mit Zwerg-Barnevelder schwarz und Werner Friedrich mit Modena Schietti blau mit schwarzen Binden.

(Text: ah)