Paula Weilmünster mit dem Kulturförderpreis 2025 der Einhardstadt Seligenstadt geehrt

1
Die 20-jährige Jazzbassistin Paula Weilmünster erhielt den Kulturförderpreis der Einhardstadt Seligenstadt. (Foto: ah)

Am vergangenen Samstag, 8. November, wurde der Kulturförderpreis der Einhardstadt Seligenstadt feierlich an die 20-jährige Jazzbassistin Paula Weilmünster verliehen. Mit dem mit 1.500 Euro dotierten Preis würdigt die Stadt herausragende künstlerische Leistungen junger Talente am Beginn ihrer Laufbahn.


In seiner Begrüßung hob Bürgermeister Dr. Daniell Bastian die Bedeutung des Preises für die Förderung der lokalen Kulturszene hervor und gratulierte der jungen Musikerin herzlich: „Mit Paula Weilmünster ehren wir eine Künstlerin, die mit Talent, Disziplin und Leidenschaft beeindruckt. Sie steht exemplarisch für die kreative Zukunft unserer Stadt.“

Die Laudatio hielt Jürgen Rollmann (1. Vorsitzender des Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen e.V.), der Paula Weilmünster seit vielen Jahren auf ihrem musikalischen Weg begleitet. In seiner Ansprache würdigte er ihre außergewöhnliche Entwicklung, ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, Musik als Sprache des Miteinanders erlebbar zu machen.

Musikalisch gestaltete die Preisträgerin den Abend selbst: Sie präsentierte drei Stücke auf dem Kontrabass und zeigte dabei ihr musikalisches Können und ihre stilistische Bandbreite. Begleitet wurde sie von ihrem Vater Stefan Weilmünster an Klarinette und Saxophon sowie ihrem Freund Marko Manuel Vaccaroni Ventura an der E-Gitarre.

Paula Weilmünster, in Seligenstadt aufgewachsen, erhielt ihre Ausbildung an der Musikschule Seligenstadt und ist Mitglied mehrerer Ensembles, darunter die Jazz-Bigband der Musikschule, die Kreisjugend-Bigband des Kreises Offenbach und das Landesjugendjazzorchester Hessen. Seit Herbst 2024 studiert sie im Bachelor of Music Kontrabass Jazz an der Musikhochschule Mannheim. Neben ihrer musikalischen Ausbildung engagiert sie sich mit großem Einsatz für die lokale Szene, so etwa mit der von ihr initiierten Konzertreihe „Jam-Session im Sudhaus“, die sie gemeinsam mit dem Kunstforum Seligenstadt ins Leben gerufen hat.

Mit großem Applaus und spürbarer Begeisterung endete ein Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie lebendig und zukunftsorientiert die Kulturlandschaft in Seligenstadt ist.

(Text: RA)