
Am Wochenende des 8./9. November fand im Stadtteilzentrum Schelmengraben die 3. Wiesbadener Jugendkonferenz „Youth Happens“ statt. Mehr als 130 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus ganz Wiesbaden kamen zusammen, um ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft ihrer Stadt einzubringen. Eröffnet wurde die zweitägige Veranstaltung von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.
Ziel der Jugendkonferenz ist es, Jugendlichen eine echte Stimme in der Stadtpolitik zu geben. Unter dem Motto „Youth Happens“ diskutierten sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Themen, die sie unmittelbar betreffen – etwa Umwelt- und Klimaschutz, Stadtentwicklung, Freizeitgestaltung und gesellschaftliches Miteinander. Gemeinsam entwickelten sie konkrete Projektideen, die sie am Samstag im Rahmen eines „Gallery Walks“ Politik und Verwaltung präsentierten.
An der Präsentation der Ergebnisse nahm auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende teil. Er zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und dem Engagement der Jugendlichen: „Was hier entsteht, ist Zukunftspolitik aus erster Hand. Die Jugendlichen bringen Themen auf den Tisch, die uns alle betreffen – vom Klima über öffentliche Räume bis hin zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie denken lösungsorientiert, kreativ und mit einem klaren Blick darauf, wie Wiesbaden in den nächsten Jahren aussehen soll. Dieses Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete Umsetzung.“
Dass Jugendbeteiligung in Wiesbaden Wirkung zeigt, verdeutlichen zahlreiche Beispiele aus den vergangenen Jahren: So entstand aus der Jugendkonferenz 2023 das Projekt der „Solarbänke“, die inzwischen an mehreren Standorten im Stadtgebiet installiert wurden und Stromerzeugung durch Solarenergie erlebbar machen. Auch Anregungen aus der Jugendkonferenz 2024 wurden aufgegriffen: Jugendliche setzten sich erfolgreich für legale Graffiti-Flächen in mehreren Stadtteilen ein, arbeiteten mit dem Citymanagement an Konzepten zur Zwischennutzung leerstehender Räume in der Innenstadt und brachten Vorschläge für neue Freizeit- und Sportangebote ein. Viele dieser Ideen werden inzwischen gemeinsam mit Fachämtern weiterentwickelt oder umgesetzt – ein deutliches Zeichen, dass die Beiträge der Jugendlichen gehört werden und Wirkung entfalten.
Dr. Patricia Becher betonte in ihrem Grußwort an die Jugendlichen: „Die Jugendkonferenz ist kein Planspiel, sondern gelebte Demokratie. Hier übernehmen junge Menschen Verantwortung, mischen sich ein und zeigen, wie wichtig ihnen ihre Zukunft ist. Wenn wir wollen, dass Wiesbaden auch in zehn Jahren eine Stadt für junge Menschen bleibt, müssen wir ihnen heute echte Beteiligung ermöglichen – mit offenen Ohren, mutigen Entscheidungen und dem Vertrauen in ihre Ideen.“
Wie es mit den Jugendprojekten weitergeht: Der aktuelle Stand der im Rahmen der Jugendkonferenz 2024 entwickelten Projekte – von Freizeitangeboten über Umweltaktionen bis zu Beteiligungsformaten in den Stadtteilen – wird fortlaufend online dokumentiert. Dort ist transparent nachvollziehbar, welche Ideen sich bereits in der Umsetzung befinden und wo Jugendliche weiterhin aktiv mitarbeiten können. Auf der Website sind zudem die Dokumentationen der beiden vorherigen Jugendkonferenzen abrufbar. Darüber hinaus finden sich auf der Seite des Jugendinformationszentrums (JIZ) weitere Hinweise und Angebote zur Beteiligung junger Menschen in Wiesbaden: https://www.jiz-wiesbaden.de/mitmachen-und-beteiligen/jugendkonferenz.
Ein wichtiger weiterer Baustein der Wiesbadener Jugendbeteiligung ist auch die Jugendbefragung 2025. Sie bot Jugendlichen die Möglichkeit, anonym ihre Meinungen und Bedürfnisse zu Themen wie Mobilität, Freizeit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu äußern. Die Ergebnisse werden in die weitere jugendpolitische Arbeit der Stadt einfließen und bilden – ebenso wie die Jugendkonferenz – eine zentrale Grundlage für eine jugendgerechte Stadtentwicklung.
Neben den inhaltlichen Diskussionen bot die Konferenz den Teilnehmenden auch Raum für Begegnung und Gemeinschaft. Food Trucks, Kreativ-Workshops, Musikangebote und gemeinsame Aktionen sorgten für einen offenen und inspirierenden Rahmen, in dem Austausch und Engagement auf natürliche Weise zusammenfanden.
Die 3. Wiesbadener Jugendkonferenz „Youth Happens“ ist eine Veranstaltung der Abteilung Jugendarbeit des Amts für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie erfolgt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)
