Der Frankfurter Weihnachtsmarkt öffnet am 24. November

12
Oberbürgermeister Mike Josef und Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt, präsentieren die diesjährige Weihnachtsmarkttasse. (Foto: Sabine Gnau)

Vor der Kulisse des Römerbergs und der Paulskirche erstreckt sich der Frankfurter Weihnachtsmarkt, einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Über 230 festlich geschmückte Stände ziehen sich vom Mainufer über Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg und Friedrich-Stoltze-Platz bis zum Roßmarkt.


Offiziell wird der Frankfurter Weihnachtsmarkt am Montag, 24. November, von Oberbürgermeister Mike Josef gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Touristischen Arbeitskreises Bergwinkel nach dem Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt eröffnet. Höhepunkt der Eröffnung ist die Illumination des Frankfurter Weihnachtsbaumes „Frau Holle“. Musikalisch beendet Stargast Patrick Lindner die Eröffnung mit einem weihnachtlichen Konzert.

Anziehungspunkt für Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Gäste aus aller Welt

„Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Vorweihnachtszeit alljährlich ein Anziehungspunkt für Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Gäste aus aller Welt“, betont Oberbürgermeister Mike Josef. „In diesem Jahr freue ich mich besonders auf den neuen Kinderweihnachtsmarkt am Mainkai, der unseren kleinen Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besuchern auf besondere Weise die Vorfreude auf das Weihnachtsfest verschönern wird.“

Der Kinderweihnachtsmarkt, östlich des Eisernen Stegs, feiert in diesem Jahr seine Premiere und lädt Kinder zum kreativen Mitmachen ein. Angeboten wird ein vielfältiges Programm, darunter das Verzieren von Lebkuchen, das Basteln von Weihnachtsdekorationen und das Gestalten eigener Grußkarten – teils kostenpflichtig. Für weihnachtliche Unterhaltung in der Vorweihnachtszeit ist mit Weihnachtsgeschichten und -liedern und Märchen gesorgt. Zudem warten Fotospots auf Familien, die stimmungsvolle Momente festhalten möchten. Ein liebevoll gestaltetes Kinderkarussell sowie ein familienfreundliches gastronomisches Angebot, das auch Kinderportionen bereithält, runden das Angebot ab.

Baumpatin in diesem Jahr ist die neu gegründete Touristische Arbeitsgemeinschaft Bergwinkel aus den Kommunen Sinntal, Schlüchtern und Steinau an der Straße. Da die berühmten Brüder Grimm ihre Jugend in Steinau verbrachten, bot sich ein märchenhafter Name für den Baum an. Mit „Frau Holle“ steht in diesem Jahr erstmalig seit 2002 wieder eine Nordmanntanne auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Die Tanne aus einem privaten Garten in Schöllkrippen ist 50 Jahre alt, misst 28 m und verfügt über ein stolzes Gewicht von 9,5 Tonnen.

Das kulinarische Angebot des Frankfurter Weihnachtsmarktes bietet auch in diesem Jahr Frankfurter Spezialitäten wie Bethmännchen, aber auch rustikale Produkte wie Maronen, Waffeln, Reibekuchen oder Grillspezialitäten. Zudem gibt es ein steigendes Angebot vegetarischer und veganer Produkte und Speisen zum Beispiel auf dem Rosa Weihnachtsmarkt.

Glühweintasse 2025

Frankfurt ist 2026 das Festivalzentrum der World Design Capital Frankfurt/Rhein-Main (WDC). Alle zwei Jahre vergibt die World Design Organization den Titel World Design Capital an eine Stadt oder Region. Mit innovativen Projekten und vielfältigen Veranstaltungen werden dabei Antworten auf die Frage gesucht, was Design für unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben und unsere Demokratie leisten kann.

Anlässlich der WDC steht das Thema der diesjährigen Glühweintassen unter dem Motto „Stadt der Gestaltung“. Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es auch diesmal zwei Varianten der Frankfurter Glühweintasse. Beide Tassen sind in glänzendem Schwarz gehalten und ganz dem Thema WDC gewidmet. Die klassische Glühweintasse präsentiert sich in Gold und Rot und zeigt in ihrer Mitte ein Emblem mit den Frankfurter Wahrzeichen. Die Motive der zweiten Tasse stammen von der Illustratorin Verena Mack und zeigen Momente des Miteinanders – ein Vorgeschmack auf das, was uns im WDC-Jahr erwartet: gemeinschaftliche Erlebnisse in fröhlicher Atmosphäre.

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Zeit von Montag, 24. November, bis Montag, 22. Dezember, geöffnet und findet neben dem Römerberg auch auf dem Paulsplatz, dem Liebfrauenberg, dem Mainkai, der Hauptwache, dem Roßmarkt und dem Friedrich-Stoltze-Platz statt. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 10 bis 21 Uhr sowie sonntags von 11 bis 21 Uhr. Es wird mit einer Besucherzahl von circa 2,3 Millionen Gästen gerechnet.

Die Eröffnung am Montag, 24. November, findet auf der Bühne am Römerberg statt. Um 16.30 Uhr gibt es zunächst ein Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt. Um 17.05 Uhr erklingt ein Glockenspiel von der Nikolaikirche. Es folgt die Eröffnungsansprache von Oberbürgermeister Josef. Anschließend folgen die Illumination des Weihnachtsbaumes, ein Live-Konzert von Patrick Lindner sowie von den Turmbläsern vom Altan der Nikolaikirche.

(Text: PM Visitfrankfurt)