
Start von Baumpflegearbeiten im nördlichen Odenwaldkreis
Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, hat Hessen Mobil im nördlichen Odenwaldkreis mit der Baumpflege begonnen.
Mit dem Rückschnitt wird sichergestellt, dass Äste entlang der Straßen nicht die Sicht auf die Fahrbahn, die Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer versperren. Die pflegerischen Maßnahmen dienen zudem dem langfristigen Erhalt der Bäume.
Die Baumpflegearbeiten werden im Auftrag der Straßenmeisterei Bad König durchgeführt und dauern voraussichtlich bis kurz vor Weihnachten an.
Entlang der Bundestraßen finden an der B 47 zwischen Gumpener Kreuz über Reichelsheim und Michelstadt bis zur Kreisgrenze bei Boxbrunn Baumpflegearbeiten statt. Auch an der B 38 zwischen Gersprenz bis Fränkisch-Crumbach sowie auf dem gesperrten Teil der B 45 bei Zell wird Baumbestand verjüngt.
Entlang von Landesstraße werden an der L 3106 zwischen Höchst bis Breitenbrunn, an der L 3318 zwischen Kimbach und Bad König sowie an der L 3349 zwischen Eulenbach und Vielbrunn Arbeiten durchgeführt, ebenso an der L 3259 von Mühlhausen bis Lützelbach.
An Kreisstraßen gibt es Baumrückschnitte unter anderem an der K 44 und K 42, an der K 88 bei Hembach sowie an der K 78 bei Winterkasten. Zudem werden die Arbeiten an der K 79 bei Fränkisch-Crumbach und an der K 52 von Weschnitz bis Ober-Ostern durchgeführt.
Alle Arbeiten finden in der Regel unter halbseitiger Sperrung oder kurzeitiger Einengung der Fahrbahn statt.
Zu den Details einzelner, umfangreicherer Maßnahmen wird Hessen Mobil zudem gesondert informieren.
Allgemeines zur Baum- und Gehölzpflege durch Hessen Mobil
Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, führt Hessen Mobil jährlich ein landesweites großangelegtes Schneiden von Sträuchern und Bäumen durch.
Viele Flächen entlang der Straßen sind von Alters her mit Gehölzen bewachsen. Das sogenannte Straßenbegleitgrün erfüllt wichtige Funktionen: Bäume und Sträucher am Straßenrand und in der Straßenmitte dienen der optischen Verkehrsführung und schützen unter anderem vor Licht des Gegenverkehrs. Sie sichern zudem mit ihren Wurzeln Böschungen und Erdwälle.
Die Grünflächen entlang Hessens Straßen sind um fast die Hälfte größer als die eigentlichen Fahrbahnflächen. Aber auch diese Gehölze müssen regelmäßig geschnitten werden. Der Rückschnitt erfolgt zum Erhalt und zur Entwicklung der Bäume oder aber zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, wenn Bäume nicht mehr standsicher sind und drohen, auf die Straße zu fallen.
Hessen Mobil hat dabei immer die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Blick: Fällungen von Bäumen und sogenannte Verjüngungsmaßnahmen – das heißt, Gehölze werden bis Bodennähe verkürzt und ausgedünnt, um das Entstehen von gefährlichen Hindernissen einzudämmen – werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden zuvor abgestimmt.
Hessen Mobil appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, während der Arbeiten besonders aufmerksam zu fahren, um die Sicherheit der Mitarbeitenden der Straßenmeistereien sowie der beauftragten Fachfirmen zu gewährleisten.
Weitere Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen zur Gehölzpflege auf der Website unter https://mobil.hessen.de/service/faq-reihe/15-wichtige-fragen-zur-gehoelzpflege.
(Text: Hessen Mobil)
