
ESWE Verkehr und die Landeshauptstadt Wiesbaden führen auch in diesem Jahr das Schulungsprojekt Busschule fort. Ziel ist es, Kinder frühzeitig und praxisnah auf sicheres Verhalten im öffentlichen Nahverkehr vorzubereiten
Seit nunmehr 16 Jahren ist das Projekt ein fester Bestandteil der Verkehrserziehung und bereitet Schülerinnen und Schüler praxisnah auf den ÖPNV vor. Von September bis Dezember werden rund 1.800 Schülerinnen und Schüler darin geschult, was beim Busfahren zu beachten ist, wie Unfälle und gefährliche Situationen verhindert werden können. Fünftklässlerinnen und Fünftklässler aus 19 weiterführenden Schulen sowie Kinder aus sechs Grund- und Förderschulen nutzen das Angebot.
Praxis im Vordergrund
Bei der Busschule steht die Praxis klar im Vordergrund. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ESWE Verkehr zeigen direkt am Bus, wie sich Kinder im Alltag richtig verhalten. Vom Abstandhalten am Bordstein über das Verhalten bei einer Gefahrenbremsung bis hin zur Nutzung von Nothahn und Nothammer. Auch soziale Aspekte wie das Freimachen von Sitzplätzen für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen gehören fest zum Programm.
„Kinder müssen wissen, wie sie im Alltag sicher unterwegs sind. Genau da setzt die Busschule an. Unser Team zeigt nicht nur Regeln, sondern vermittelt Rücksicht, Aufmerksamkeit und Verantwortung. Wenn mehr als 1.800 Schülerinnen und Schüler jedes Jahr davon profitieren, ist das ein klarer Beleg für den Wert dieses Angebots“, sagte Marion Hebding, Geschäftsführerin von ESWE Verkehr, bei einem Vororttermin an der Erich-Kästner-Schule in Schierstein.
Dr. Hendrik Schmehl, Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur ergänzte: „Ich halte den Aspekt der Verkehrserziehung insbesondere in Großstädten für eine ganz wichtige Maßnahme. Die Busschule leistet ebenso wie etwa die Fahrradtage hierzu einen großen Beitrag, zumal wir auf der anderen Seite die Anzahl an ‚Eltern-Taxis‘ möglichst reduzieren möchten.
Eigens gestalteter Solobus
Für die Schulungen setzt ESWE Verkehr einen eigens gestalteten Solobus ein, der im Design der Busschule foliert ist. Am Ende erhalten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde.
Mit der Busschule vermitteln ESWE Verkehr und die Stadt Wiesbaden seit 2009 zentrale Regeln für ein sicheres Miteinander im Nahverkehr und leisten damit einen dauerhaften Beitrag zur Verkehrserziehung und Unfallprävention.
Weitere allgemeine Informationen über Wiesbadens Mobilitätsdienstleisterin sind auf https://www.eswe-verkehr.de/ oder auch über die Kanäle in den sozialen Netzwerken abrufbar.
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)

