Die Veranstaltungen des Alternativen Zentrums Rödermark im Juli 2021 – Ein Überblick
„Joe“
Ein Stück aus dem Himmel von Oliver Nedelmann
Vorstellungen: Sa. 3.7. 19 Uhr, So. 4.7. 18 Uhr, Sa. 10.7. 20.30 Uhr, Mo. 11.7. 19 Uhr, Mo. 26.7. 20 Uhr,
THEATER & nedelmann. Ober-Rodener Str. 5a, Rödermark-Urberach und Fr. 16.7. 20.30 Uhr im DinjerHof, Pfarrgasse
Karten und Anmeldung über post@theater-und-nedelmann.de
Eintritt 18.- €, ermäßigt 12.- €
Vorstellungen: Fr. 25. Juni und Sa. 26. Juni jeweils 20.20 Uhr
Joe war das, was wir etwas verschämt „Original“ nennen. Joe schob lange beim Toom-Markt in Dietzenbach die Einkaufswagen zusammen, Joe stand bei fast jedem Konzert in der Gegend neben der Bühne und spielte Luftgitarre, Joe liebte es, auf Baustellen mitzuarbeiten, und Joe trug immer Perücken. „Der Typ mit den komischen Haaren“ nannten ihn die Rodgau Monotones. Vielleicht lächelte man über ihn, man war auch mal genervt, wenn er einen zutextete, aber er war trotzdem überall gerne gesehen, bekam sein Bier oder Kaffee, und man ließ ihn sein. Joe starb 2018, er wurde 70 Jahre alt. Das Alternative Zentrum Rödermark hat Oliver Nedelmann angestoßen, ein Theaterstück über ihn zu schreiben – und zu spielen. Mit gehöriger Corona-Verspätung ist es jetzt soweit: im Juni wird es –hoffentlich- Premiere feiern. Das Theaterstück „Joe“ wird ein Volksstück sein. Ein Volkstück, weil es vom Volk erzählt, von den kleinen Leuten, von denen, die sonst in offiziellen Reden und Gedenkschriften außen vor bleiben. Und es wird ein Volkstück sein, weil einer aus dem Volk erzählt, einer der Antworten gibt auf Fragen, die niemand gestellt hat, und Dinge fragt, auf die es keine Antworten gibt.
Thomas Langer Guitar Trio
So. 4. Juli 2021, 16.00 Uhr,
Hof und Garten Oberfranz, Egerländerstr. 8, Rödermark-Urberach
Anmeldung über d.oberfranz@az-roedermark.de erforderlich,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Kultursommer Südhessen 2021
Verbunden mit einer Reise ins europäische Ausland entstanden neue Kompositionen die aktuell auf der neuen CD 20/21 von Thomas Langer zu hören sind. Das Trio präsentiert das aktuelle CD Programm mit einer Mischung aus Rock Jazz Blues im melodiösen Gitarrentrio – Gewand. Einige dieser Instrumentalen Stücke (FaroFaro, Laredo, the Green Shed..) erzählen Geschichten von Landschaften, Städten und Menschen in musikalischer Form, groovelastig, rhythmisch und bluesorientiert, andere Songs sind eher melancholisch, romantisch und akustisch. Thomas Langer (Gitarre) und die Dream-Team-Rhythmusgruppe Ralf Cetto aus Bingen am Bass und Jean-Marc Robin aus Frankreich an den Drums.
Rue de Paris
Music du Monde
So. 11. Juli 2021, 16.00 Uhr,
Hof und Garten Oberfranz, Egerländerstr. 8, Rödermark-Urberach
Anmeldung über d.oberfranz@az-roedermark.de erforderlich,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Kultursommer Südhessen
Eigentlich waren sie auf dem Weg nach Frankreich, genauer nach Paris! Wo sind sie, diese alten Melodien? Tangos, Valse-Musette, Folklore, oder swingende Chansons? Das Trio findet diese alten Lieder, z.B. von Edith Piaf, Jaques Brel, aber auch aus der neueren Zeit von Astor Piazzolla oder Jann Thiersen aus der ‚Fabelhaften Welt der Amelie‘ und zaubert diese entspannte und doch gefühlsreiche Atmosphäre mit ihrer Musik auf die Bühne.
Inspiriert durch vielerlei Einflüsse hat das Trio auch eigene, verspielte Kompositionen in ihrem Gepäck! Monika Marner (Saxophon, Klarinette, Gesang), Burkhard Rieger (Akkordeon, Pianoforte) und Klaus Dengler (Bass).
https://www.monimusic.de/rue-de-paris/
Cobario
„weit weg“ – AZ-Sommerkonzert
Do. 15. Juli 2021, 20.00 Uhr, Dinjerhof, Pfarrgasse 7-9
Eintritt: VVK: 23.-, AK 24.-, erm. 20.-, Sozialkarten 12.-
Kultursommer Südhessen
Die meiste Zeit des Jahres reisen die drei Abenteurer mit zwei Gitarren und einer Violine um die Welt. Früher als Straßenmusiker, seit 2016 hochoffiziell im Auftrag des österreichischen Außenministeriums für weltmusikalische Verständigung. Die Leidenschaft für die Fremde steckt tief in ihnen und so tragen sie ihre Musikalität, ihr virtuoses Spiel und den Wiener Charme in die weite Welt und haben gleichzeitig Musik und Kultur aus bisher 29 Ländern aufgesogen. Die Freiheit des musikalischen Dahintreibens der Wiener Musiker entführt den Zuhörer in einen kosmopolitischen Genre- und Stilmix, als ob Cobario musikalisch auf der ganzen Welt zuhause wären. Das klingt mal nach staubiger, südamerikanischer Wüste („El Mariachi“), mal nach beschwingten Balkan-Rhythmen („Zimbo“, „Hotel Balada“), mal nach dem Dolce Vita einer italienischen Küstenstadt oder nach den Mysterien des Orients. Und zu jedem Lied können sie auf der Bühne eine spannende Geschichte erzählen.
Cobario begeistern, reißen mit und ziehen das Publikum in ihren Bann, wo immer sie auftreten. Für ihre Fans sind El Coba (Jakob Lackner), Giorgio Rovere (Georg Aichberger) und Herwigos (Herwig Schaffner) längst Kult, ihre Musik für die Seele, die berührt und einen „weit weg“ trägt.
www.cobario.com // https://www.facebook.com/cobario
Kabbaratz
“Ich würde alles für mich tun“ – das Kuschelprogramm
So. 18. Juli 2021, 16.00 Uhr,
Hof und Garten Oberfranz, Egerländerstr. 8, Rödermark-Urberach
Anmeldung über d.oberfranz@az-roedermark.de erforderlich,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Kultursommer Südhessen 2021
Wer kennt sie nicht: sie drängeln sich vor, sie fahren rücksichtslos – egal ob mit dem Rad oder dem Auto. Auf die höfliche Frage, wie es ihnen geht, nehmen sie sich gerne zwei Stunden unserer Zeit; doch falls man sie kritisiert, kann man dankbar sein, wenn sie nur beleidigt sind. Darf man Mitmenschen mit ihrem Selfiestick verprügeln oder sollte man Mitleid mit ihnen haben. Während Peter Hoffmann überall Egoisten entdeckt, fällt Evelyn Wendler an ihm auf: ein Geisterfahrer sieht Hunderte. Auch in der Coronakrise hat sich gezeigt: Es gibt Leute, die ein Auto aufbrechen, weil auf dem Rücksitz Klopapierrollen lagern. Und es gibt Leute, die für andere einkaufen gehen. In seinem 31. Programm geht es Kabbaratz um Gesellschaft und Gemeinschaft. Also konkret das große Wir und das kleine ich. Doch, das meinen die ernst. Komisch wird es genau deshalb. Trösten wir uns damit: Das Ego ist ein Luftballon, das Leben voller Dornen.
www.kabbaratz.de
Peter Wucherpfennig
„Die Magie der keltischen Harfe“ – Irische Harfen und keltische Mythen
So. 25. Juli 2021, 16.00 Uhr,
Hof und Garten Oberfranz, Egerländerstr. 8, Rödermark-Urberach
Anmeldung über d.oberfranz@az-roedermark.de erforderlich,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Kultursommer Südhessen
“Harfen und Mythen”, das sind Konzerte zwischen Musik und Erzählung. Aus irischer Harfenmusik und Geschichten der keltischen Sagenwelt entsteht für jeden Auftritt ein neues Programm. Neben ihrer Rolle als Soloinstrumente entfalten die Harfen einen Klangteppich, oder illustrieren das gesprochene Wort.
Surreale Geschehnisse verschmelzen mit hypnotischen Melodien, und lassen die Zuhörer in eine vergessene Welt eintauchen.
Für die Veranstaltungen im Juni ist zusätzlich zur Eintrittskarte eine Anmeldung erforderlich über Email an Dieter Oberfranz (d.oberfranz@az-roedermark.de). Bitte Name(n), Anschrift(en) und Telefonnummern mitteilen, um die Platzzuweisung an der Abendkasse zu beschleunigen. Bei der Anmeldung bitte die Personenanzahl aus einem Haushalt mitteilen und den Impfstatus, damit ein entsprechender Sitzplan erstellt werden kann. Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist Plicht. Die Maske kann bei Einnahme des Platzes abgenommen werden. Der Abstand (1,50m) zu anderen Teilnehmern ist jederzeit einzuhalten, außer zu Mitgliedern des eigenen Haushalts, Geimpften und Genesenen. Es gelten die jeweils aktuellen Bestimmungen und die bekannten Hygieneregeln (Händewaschen, Husten- und Nies-Etikette).
(Text: PM; Fotos: AZ Rödermark)