Minecraft, Fortnite und Roblox – das sind die weltweit beliebtesten Spiele. Aber auch neben diesen Bestsellern gibt es Games, die es zu entdecken lohnt. Eine Auswahl an aktuellen Titeln können junge Spielefans beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMi genauer unter die Lupe nehmen und kritisch bewerten. Die Stadtbücherei sucht hierfür Games-Expertinnen und -Experten zwischen 8 und 16 Jahren. Gespielt wird in Sachsenhausen und Höchst.
Im Bibliothekszentrum Sachsenhausen steht das Spielzimmer vom 26. September bis 21. Oktober, im Bibliothekszentrum Höchst vom 4. Oktober bis 11. November allen TOMMi-Testerinnen und -Testern offen.
Den Anmeldebogen und weitere Informationen zur Teilnahme gibt es in allen öffentlichen Bibliotheken und unter stadtbuecherei.frankfurt.de. Anmeldeschluss ist der 8. September.
Das Votum der Frankfurter TOMMi-Jury fließt ein in das Ergebnis von über 20 Kinder-Jurys, die bundesweit in Bibliotheken die nominierten Spiele testen. Die Vorauswahl trifft eine Fachjury aus Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie Bildungsexpertinnen und -experten.
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMi zeichnet seit 22 Jahren neue und qualitätsvolle Spiele aus, die im deutschsprachigen Raum auf den Markt kommen. Dabei müssen sich PC- und Konsolenspiele, Apps, Lernsoftware und Elektronisches Spielzeug dem kritischen Votum der jungen Spielerinnen und Spieler beugen. Auch die erfahrenen Gamerinnen und Gamer sind gefragt, denn in einer eigenen Kategorie werden Spiele USK 12 kritische getestet.
Erfinder und Organisator des TOMMi ist das Büro für Kindermedien Feibel.de in Berlin. Partner des Preises sind unter anderem die Auerbach Stiftung, der Verein Biblioplay!, der Deutsche Bibliotheksverband, Deutschlandfunk Kultur, Familie & Co, Gaming ohne Grenzen und KIKA. Schirmherrin ist Bundesfamilienministerin Lisa Paus.
(Text: PM Stadt Frankfurt)