Am Samstag, 4. November, findet ab 11 Uhr im Wiesbadener Rathaus der 6. Wiesbadener Psychiatrietag statt. Die Veranstaltungsreihe, die bereits seit 2011 vom Sozialpsychiatrischer Dienst, der Koordinierungsstelle Gemeindepsychiatrie des Gesundheitsamtes, angeboten wird, steht in diesem Jahr unter dem Titel „Störungen“ und wird von Psychiatrie-Erfahrenen und dem Gemeindepsychiatrischen Verbund organisiert.
Für den Psychiatrietag konnten mehrere Psychiatrieerfahrene Menschen Wiesbadens für Vorträge gewonnen werden, die über sich, ihre Erkrankungen und ihre Lebenswege berichten. So bekommen die Zuhörerinnen und Zuhörer auch einen Eindruck, wie die Betroffenen selbst ihr Leben positiv gestalten, Stabilität zurückgewinnen und inzwischen andere Betroffene, auf den Wegen, mit ihrer Störung zu leben, professionell und im Rahmen von Freundschaften oder Netzwerken unterstützen.
Parallel zu den Vorträgen gibt es im Rathaus-Foyer ab 11 Uhr an verschiedenen Informationsständen Beratung und Hilfe durch Wiesbadener Institutionen der Gemeindepsychiatrie. In den Pausen der Vorträge wird die EVIM-Band „Ruhestörung“ spielen.
Unabhängig davon, ob die Besucherinnen und Besucher selbst an einer psychischen Erkrankung leiden oder nicht, wird der Psychiatrietag neue Erkenntnisse vermitteln, die vielfältige Hilfsangebote aufzeigen und die Möglichkeit geben, Anbieterinnen und Anbieter direkt vor Ort im Rathaus-Foyer kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Begleitend läuft am Mittwoch, 1. November, um 20 Uhr der Film „Auf der Adamant“ im Caligari. Er erzählt von den Menschen einer Psychiatrischen Tagesklinik, die mit einem Schiff auf der Seine unterwegs sind.
Von Donnerstag, 2. November, bis Montag, 6. November, können Bürgerinnen und Bürger die begleitende Ausstellung im Foyer des Wiesbadener Rathauses mit Bildern von Psychiatrieerfahrene Menschen besuchen.
In Deutschland ist nahezu jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens von einer psychischen Störung betroffen. Dazu zählen beispielsweise Angststörungen, Depressionen oder eine Suchterkrankung. Der Begriff der „Störungen“ ist ausdrücklich positiv gemeint.
Programm am 4. November im Stadtverordnetensitzungssaal
11.30 Uhr Eröffnung Dezernentin Frau Löbcke
11.45 Uhr Impulsvortrag Herr Dr. Glauner
12.10 Uhr Vortrag: Lebenswege Betroffener Biographie /Diagnose Frau Kucharski
12.40 Uhr EVIM-Band Ruhestörung im Foyer Rathaus Band und Infotische
13.10 Uhr Vortrag: Lebenswege Betroffener
Ex-In Genesungsbegleitung /Diagnose /Resilienz und Recovery Frau Hanemann
13.40 Uhr Vortrag: Lebenswege Betroffener
Ex-In Genesungsbegleitung /Diagnose /Resilienz und Recovery Frau Werum
14.10 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema Diagnosen, Pro und Contra. Mit Psychiatrieerfahrenen, Ärzten, Sozialarbeiterinnen & Sozialarbeitern
15 Uhr EVIM-Band Ruhestörung im Foyer Rathaus Band und Infotische
15.30 Uhr Vortrag: Mental Health First Aid (MHFA) Es ist an der Zeit für Erste Hilfe für psychische GesundheitMental Health First Aid (MHFA) Frau Dr. Reiff
16 Uhr Ende
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)