Bewerbungen für den Girls’Day in Offenbach ab sofort möglich

255
Teilnehmerinnen am Girls’Day bei der Feuerwehr im vergangenen Jahr. (Foto: Stadt Offenbach)

Am Donnerstag, 25. April, findet wieder der Aktionstag Girls’Day statt. Schülerinnen ab der 5. Klasse haben an dem Tag die Möglichkeit, in die MINT-Berufe der Stadtverwaltung Offenbach hineinzuschnuppern. Mit MINT-Berufen sind Tätigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Auch dieses Jahr können sich wieder 40 Mädchen für den Aktionstag bei der Stadtverwaltung anmelden.

„Mit dem Girls’Day wird Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit gegeben, einen wertfreien Einblick in Berufe zu erhalten, die ihnen auf Grund von gesellschaftlichen Strukturen oftmals vorenthalten werden. Ich freue mich, dass die Stadt Offenbach auch dieses Jahr wieder Plätze anbietet und hoffe, dass viele Mädchen die Gelegenheit nutzen, um sich die Möglichkeiten in unserer Stadtverwaltung anzuschauen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.

Für die Stadtverwaltung organisieren die Auszubildenden mit Unterstützung der Personalabteilung und den internen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wie im Vorjahr eine Rallye. Der Tagesablauf gestaltet sich wie folgt: Nach einem kurzen Kennenlernen startet die Girls’Day-Rallye bei der die Mädchen verschiedene „Stationen“ besuchen können. Tobias Baist, Inspektoranwärter bei der Stadt Offenbach, ist einer der Auszubildenden, die den Tag organisieren und begleiten werden: „Die Stationen bestehen aus verschiedenen Ämtern, die einen Einblick in ihre Arbeit geben werden. Darunter zum Beispiel die Bauaufsicht, das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz sowie die Stadtpolizei.“

Ein Blick hinter die Kulissen der Berufsfeuerwehr werfen

Auch die Berufsfeuerwehr Offenbach lädt 30 Schülerinnen zu einem vielseitigen und praxisorientierten Programm ein: „Hier auf der Feuerwache gibt es für die Mädchen einiges zu entdecken und vor allem viel auszuprobieren“, erläutert Dr. Micheal Eiblmaier, kommissarischer Leiter der Berufsfeuerwehr. Die Teilnehmerinnen lernen den Berufsalltag von Brandmeisterinnen und Notfallsanitäterinnen kennen und können alle ihre Fragen mitbringen. „Wir möchten mit dem Girls‘Day einen möglichst klischeefreien Raum schaffen, in dem sich die Mädchen anders erleben und neue Perspektiven entwickeln können“, sagt Nina Boerckel, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Feuerwehr.

Einen Tag im Büro der Bürgermeisterin verbringen

Weibliche Vorbilder sind wichtig – aus diesem Grund bietet Bürgermeisterin Sabine Groß auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihr über die Schulter zu schauen. Die Bürgermeisterin nimmt drei Mädchen am 25. April mit auf verschiedene Stationen, um ihnen einen Einblick in die vielseitige Tätigkeit einer Bürgermeisterin und Stadtpolitikerin zu geben. „In der Politik sind Frauen in Spitzenpositionen immer noch zu wenig vertreten. Ich lade die Mädchen und jungen Frauen daher gerne in mein Büro ein. Das Spektrum an Themen, mit denen sich eine Politikerin den ganzen Tag beschäftigt, ist bunt“, erklärt die Bürgermeisterin Sabine Groß. „Neben den Kindertagesstätten und dem Jugendamt, ist mein Büro auch für die Bereiche Mobilität sowie Umwelt, Energie und Klimaschutz zuständig.“

Die Plätze bei der Stadtverwaltung und der Berufsfeuerwehr sind bei den Angeboten auf der offiziellen Girls’Day-Website unter www.girls-day.de/Radar zu finden. Interessierte Schülerinnen können sich über die offizielle Website bewerben.

Weitere Informationen: www.girls-day.de.

(Text: PM Stadt Offenbach)