Wie man eine dreistündige, offizielle Geburtstagsfeier mit vielen Reden interessant gestalten kann, konnte man bei der Jubiläumsfeier 50 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr in Rembrücken erleben. Schon der Beginn machte Laune, denn die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr traten als Flammen und Feuerwehrleute mit Musik auf die Bühne vor dem Feuerwehrgerätehaus. Der jüngste Feuerwehrnachwuchs begleitete auch die „Prosecco Kehlche“ bei ihrem Loblied über die Feuerwehr.
Glückwünsche zum Geburtstag gab es von vielen Gästen, von Landrat Oliver Quilling, dem Landtagsabgeordneten Christoph Mikuschek, Stadtbrandinspektor, der Wehrführung, dem Vereinsvorsitzenden, Wehrführung, der Leitung der Jugend- und Kinderfeuerwehr. Es fehlten dabei auch nicht die Vertreter der Jugend- und Kinderfeuerwehren aus Heusenstamm und Dietzenbach. Auch Heusenstamms Bürgermeister Steffen Ball zeigte auch seine Freude über dieses großartige Jubiläum:“ 50 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr Rembrücken ist eine echte Nummer im Stadtteil und Vorbild. Feuerwehr bedeutet Einsatz, Hilfsbereitschaft, Teamwork und Gemeinschaft. Hier hat aber das noch eine andere Bedeutung. Hier in Rembrücken könnte man sagen, dass es ein staatstragender Verein ist und ist auch eine Schule des Lebens“. Gelehrt werde Verantwortung zu übernehmen, auch für andere. Feuerwehr sei nach seiner Meinung das schönste Hobby der Welt und er dankte den Kindern und Jugendlichen, dass sie dieses Hobby gewählt hätten.
Kreisjugendfeuerwehrwart Oliver Meyer überreichte nicht nur die Glückwünsche, sondern hatte auch die angenehme Aufgabe Aktive der Jugendfeuerwehr für ihren langjährigen Einsatz zu danken. Ausgezeichnet wurden Eric Fröhlich und Thomas Kremin mit der Floriansmedaille in Gold. Silber überreichte er an Julia Endlich, Patrick Krömer, Jessica Swiridow, Johannes Brunner, Martina Krämer, Katharina Schmidt-Dengler und Andreas Nadler. Die Ehrenmedaille wurde Joachim Beck, Daniela Schmidt-Dengler, Vivienne Wingsheim verliehen. Er dankte auch den Betreuerinnen der Jugendfeuerwehr Nicole Beck und der Kinderfeuerwehr Susanne Niebling für ihr Engagement.
Vorführungen des Feuerwehrnachwuchses
Aufgelockert wurde alles durch Vorführungen des Feuerwehrnachwuchses, die hier auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten zeigten. So wurde Ausschnitte des Musicals „The Greatest Showman“, “Tanz der Vampire“ und „Sister Act“ auf die Bühne gezaubert. Auch eine Feuerwehr- Modenschau gab es. Etwas länger als die Grußworte war die Laudation von Werner Konrad, der schilderte, wie sich Jugend- und Kinderfeuerwehr über die Zeit entwickelten. Die Initiative zur Gründung der Jugendfeuerwehr kam 1974 von Ortsbrandmeister und heutiger Ehrenstadtbrandinspektor Gerhard Henderkes. Hubert Rücker wurde zum Jugendleiter bestimmt, war viele Jahre Jugendfeuerwehrwart, später Wehrführer und heute Ehrenwehrführer und Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung im Vorstand.
Bei Gründung waren 15 Jungs dabei und 1979 ist das erste Mädchen eingetreten. 1983 kamen dann die ersten beiden Mädchen in die Einsatzabteilung. Die Kinderfeuerwehr startete vor 10 Jahren mit 16 Mädchen und Jungs. Momentan sind auch wieder viele Mädchen in der Kinderfeuerwehr Heute ist es keine Besonderheit mehr als Mädchen oder Frau unserer Feuerwehr anzugehören, wie noch in den 70er und 80er Jahren. 2005 war ein besonders Jahr, denn die Jugendfeuerwehr hatte damals soviele, dass es einen kurzzeitigen Aufnahmestopp gab. 2014 wurde dann die Kinderfeuerwehr gegründet. Julien Schunk, gemeinsam mit Joachim Beck, hat als eines der wenigen Mitglieder alle Abteilungen durchlaufen. Er war einer der Gründer der Kinderfeuerwehr am 12. September 2014, war dort auch Kinderleiter, hat die komplette Jugendfeuerwehrzeit sehr engagiert mitgemacht und ist nun seit November 2023 in der Einsatzabteilung.
Rührige Feuerwehrjugend
Die Jugendfeuerwehrkasse startete mit einem Grundstock von 50 DM. Schon immer war die Jugend rührig und hat durch verschiedene Aktionen Geld gesammelt: Altglas-Sammlungen, einsammeln von Weihnachtsbäumen. Inzwischen wird durch Verkauf von Crêpes und Süßigkeiten bei Veranstaltungen die Kasse aufgestockt. Schon seit 1975 nehmen sie an Wettkämpfen und Kreisentscheiden teil. 1993 wurde sogar von einer Mannschaft in München das Bayerische Leistungsabzeichen erworben. Bei der Jugendfeuerwehr wird die allgemeine Jugendarbeit schon immer großgeschrieben. Hierzu gehören auch die Zeltlager, Fahrten und Ausflüge.
Der Zeitaufwand, der für die Organisation und Durchführung der vielen Unternehmungen nötig ist, hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt.1978 sah es so aus: 30 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, 28 Stunden allgemeine Jugendarbeit, 12 Stunden Altglas-Sammlung, 3 Tage Zeltlager. 1986 war es 89 Std. für allgemeine Jugendarbeit und 76,7 Std. für die feuerwehrtechnische Ausbildung und 17 Tage für Zeltlager und Kreisjugendfeuerwehrtag. 2023 hat sich zwar im Vergleich zu 1986 die Stundenanzahl der Ausbildung nicht erhöht, aber dafür waren es 32 ganztägige Veranstaltungen, dazu zählen Zeltlager, Ausflüge, Wettkämpfe und Ganztagsübungen.
Auch künstlerisch ist die Jugendfeuerwehr seit vielen Jahrzehnten tätig: Bei Mini-Playback-Shows während des Kreisjugendfeuerwehrtags traten Queen, Cher, Ace of Base, Quo Vadis und sogar Sister Act auf. Höhepunkt war aber sicherlich die Aufführung von Starlight Express zum 25-jährigen Jubiläum in Martinsee. Auch für die Ehrenabende des Feuerwehrvereins wird seit vielen Jahren aufwändige Inszenierungen und Tanzvorführungen eingeübt.
Vor 35 Jahren kam das Maskottchen dazu. Es wurde der „Popler“, wie man ihn heute auf so ziemlich allem finden kann, das mit der Jugendfeuerwehr zu tun hat. Schon immer hat die Jugendfeuerwehr vieles gemacht, was nicht unbedingt mit Feuerwehrtechnik zu tun hat: Freiwillige Treffs (z.B. Schlittschuhlaufen sonntags) und offener Jugendraum dienstags Besuch von vielen Fernseh- und Radioshows. Höhepunkt war sicherlich die HR3- Discoparty 1999. Auch der Umweltschutz findet Beachtung.
Waren es früher die Altglas-Sammlungen, so hat man später an den Borkenkäferaktionen der Deutschen Waldjugend teilgenommen. Seit Jahren wiederum steht die Müllsammelaktion fest im Dienstplan, die in den letzten zehn Jahren gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr durchgeführt wird. Die Pandemiezeit überstand man gut mit Youtube-Kanälen oder Wochenquizzen und Ferienboxen. Auch die Kinderfeuerwehr veranstaltet außergewöhnliche Aktionen: z.B. Besuch bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt, war die Rettungshundestaffel zu Besuch und übernachteten im Feuerwehrhaus. Das war aber nicht die einzige Veranstaltung der Rembrücker Feuerwehr an diesem Wochenende.
Am nächsten Tag hatte man zum traditionellen Johannisfeuer eingeladen, das wieder viel Gäste anlockte. Auch noch zu später Stunde saß man gemütlich am Feuer.
(Text: ah)