Biotonne richtig befüllen

202
Symbolbild Biotonne (Foto: Manfred Richter auf Pixabay)

Über die Biotonnen werden kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle eingesammelt. Diese Bioabfälle werden in der Kompostierungsanlage zu Kompost, zudem wird klimafreundlicher Strom gewonnen. Allerdings kommt es immer mal wieder vor, dass Stoffe in die Biotonne geraten, die dort nicht hineingehören. Wenn sich zu viele Fremdstoffe im Müllfahrzeug befinden, kann die Annahme von der Bioabfallkompostierungsanlage in Frankfurt-Fechenheim verweigert werden. Dann muss der Bioabfall als Restmüll entsorgt werden. Deshalb werfen die Mitarbeiter der KBL vor der Leerung einen Blick in die Tonne. Soweit die Tonne falsch befüllt ist, bekommt die Tonne einen Hinweis aufgeklebt, also die rote Karte erteilt, und bleibt befüllt stehen.

Geleert werden kann dann die Biotonne erst nach Nachsortierung durch die Anwohner. Alternativ hierzu kann auch eine kostenpflichtige Leerung als Restmüll vereinbart werden.
Was in die Biotonne hineingehört, ist eigentlich ganz einfach, nämlich alle biologisch abbaubare pflanzliche und tierische Produkte. Dies sind:

• Gemüse- und Obstreste, Lebensmittel,
• Kaffee- und Teefilter, Eierschalen,
• Laub, Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf),
• Rasenschnitt, Baum- und Heckenschnitt,
• Haare, Federn, biologisches Kleintierstreu

Nicht in die Biotonnen gehören insbesondere Restmüll-, Metall- und Kunststoffabfälle. Auch kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Geschirr und kompostierbare Plastikbeutel (Biokunst- stofftüten) dürfen nicht in die Biotonne.

Obwohl insbesondere „Biokunststofftüten“ oder „kompostierbare Plastikbeutel“ biologisch abbaubar sind und durchaus bei der Eigenkompostierung eingesetzt werden können, können diese in der Bio- tonne in Egelsbach, wie im gesamten Kreis Offenbach, nicht akzeptiert werden. Das Problem liegt darin, dass sich die kompostierbaren Plastiktüten erst nach längerer Zeit vollständig zersetzen. Dies führt in der Biovergärungs- und Kompostierungsanlage zu Problemen, da die Plastikbeutel in Streifen und Stücke zerreißen und dadurch die Mechanik der Anlage behindern.

Für weitere Abklärungen stehen die Abfallberatung im Bürgerbüro (Tel. 06103 405 405) oder die Kommunalen Betriebe (Tel. 06103 595 473), gerne zur Verfügung

(Text: PM Gemeinde Egelsbach