Am 19. und 20. Oktober dreht sich im Freilichtmuseum alles um Hessens Lieblingsfrucht – den Apfel. Den gibt es in unterschiedlichsten Formen zu bestaunen: gerade gepflückt, klein geschnitten zum Probieren oder frisch gepresst.
In der historischen Kelterei des Freilichtmuseums Hessenpark stellt die Kelterei Possmann frischen Most her, den Besucher*innen gleich konsumieren oder zum Mitnehmen erwerben können. Neben dem Saft stehen auch Apfelwein und Rauscher zum Verkauf. Kinder können auf kleinen Keltern frischen Apfelsaft pressen oder ihr handwerkliches Geschick beim Kürbisschnitzen unter Beweis stellen. Neben der breiten Getränkeauswahl darf natürlich eine herzhafte Stärkung in Form von Erdäpfeln aus der historischen Dämpfkolone nicht fehlen. Diese werden mit Quark und anderen Leckereien serviert. Wer einen Apfel- oder Birnenbaum sein Eigen nennt, kann unserem Pomologen Früchte von zuhause mitbringen und zur Sortenbestimmung vorlegen. Dafür werden mindestens fünf Exemplare pro Baum benötigt.
Im Freilichtmuseum wachsen über 50 alte Hochstamm-Apfelsorten, die nicht nur zu Saft gekeltert werden: Eine Auswahl kann am Verkaufsstand des Hessenparks verkostet und gekauft werden. Eine gute Gelegenheit für Apfelallergiker*innen, denn viele der alten Sorten sind für sie gut verträglich. Für Gartenfreund*innen gibt es eine Vorführung zum Thema Baumschnitt (15 bis 16 Uhr). Eine knifflige Apfel-Rallye durch das Gelände des Freilichtmuseums mit Fragen für Groß und Klein steht ebenfalls auf dem Programm. Info- und Verkaufsstände im Fruchtspeicher aus Trendelburg bieten die Möglichkeit, sich über verschiedene naturnahe Themen zu informieren und schöne Mitbringsel einzukaufen. Im Backhaus backen die historischen Hausfrauen Apfelkuchen und verteilen kleine Kostproben. Der Weidenflechter hat verschiedene Körbe im Angebot und führt sein Handwerk vor. Für gute Stimmung sorgt zudem die hessische Rock- und Blues-Band „Bembelator“, die passend zur Veranstaltung hessischen Apfelrock zum Besten gibt.
(Text: PM Freilichtmuseum Hessenpark gGmbH)