Patientenakademie Asklepios Klinik Langen: “Mein Angehöriger auf der Intensivstation”

272
Asklepios Klinik Langen (Foto: Asklepios)

Vortrag am 11. März, um 18 Uhr: “Mein Angehöriger auf der Intensivstation – Was tun, wenn mein Angehöriger auf der Intensivstation ist? Tipps zur effektiven Unterstützung”
Referent: Leonhard Bölke, Stationsleiter Intensivstation, Fachkrankenpfleger Intensiv/Anästhesie, Atmungstherapeut, Ort: Asklepios Klinik Langen, Konferenzräume.


Der Alltag auf einer Intensivstation ist darauf ausgerichtet, schwerstkranken Menschen in Krisensituationen die bestmögliche medizinische Behandlung, aber auch eine umfassende pflegerische Versorgung zukommen zu lassen. Es piept und summt, viele Geräte geben Signale und zeigen unzählige Werte an. Regelmäßig wird kontrolliert, in der Regel ruhig und geordnet. Dann wiederum wird es auf einmal lauter und schnell. Dabei wissen Ärzte und Pflegekräfte genau, was sie zu tun haben. Leonhard Bölke und seine pflegerischen Kollegen sind für Patienten und Angehörige in schwierigen Situationen und Lebensfragen oft die ersten Ansprechpartner. „Was passiert hier mit mir oder meinem Angehörigen?“ Allein die vielen Schläuche und Kabel, mit denen die Patienten versehen sind, verunsichern Patienten und Angehörige im Umgang miteinander. Mit dem Vortrag möchte Leonhard Bölke einen Einblick in die Arbeit auf einer Intensivstation geben. Er erläutert die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und beantwortet Fragen rund um den Aufenthalt auf einer Intensivstation. Vor allem wird dabei auch die Rolle der Angehörigen beleuchtet, die heute auf einer Intensivstation nicht als störend betrachtet werden, sondern einen wichtigen Beitrag zur Genesung der Patienten beitragen können. Wie das gehen kann, zeigt der Referent eindrücklich in seinem Vortrag. Gerne werden dabei auch individuelle Fragen beantwortet.

Der Vortrag ist für ca. 45 Minuten konzipiert, so dass im Anschluss ausreichend Zeit für individuelle Fragen aus dem Publikum und eine rege Diskussion bleibt. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter Tel. 06103 / 912 – 6 14 66, s.menger.langen@asklepios.com.

(Text: PM LPR)