Neue Sirenen in Offenbach

340
Sirene auf dem Dach des Rathauses in Offenbach. (Foto: Stadt Offenbach)

Großer Test am Offenbacher Warntag

Die Stadt Offenbach am Main hat in den vergangenen Monaten ein modernes System von Sirenen im gesamten Stadtgebiet installiert. „Insgesamt 27 Sirenen sind jetzt wieder an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, dem Rathaus und anderen zentralen Standorten positioniert. Die Sirenen warnen die Bevölkerung in Krisen oder bei Katastrophen. Beim Warntag des Landes Hessen am 13. März 2025 werden die Sirenen gemeinsam mit anderen Warnmittel das erste Mal ertönen“, informiert Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.

„In Offenbach“, so OB Schwenke weiter, wurden „in den 1990er Jahren – wie auch in vielen anderen Orten – die Sirenen des Bundes abgebaut. Zum einen aus Kostengründen, aber auch weil sie nach Ende des Kalten Krieges als überflüssig galten. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit mehr. Russland rüstet permanent weiter auf und in den vergangenen Tagen kam nun noch hinzu, dass die USA möglicherweise nicht mehr die westlichen und europäischen Demokratien schützen werden. Deshalb muss Deutschland den Zivilschutz stärken. Für Offenbach heißt das: es ist leider wichtig und gut, dass wir jetzt auch in Offenbach wieder ein modernes und effizientes Sirenennetz für die Warnung der Bevölkerung haben.“

Die Abteilung Bevölkerungsschutz der Berufsfeuerwehr Offenbach startete die umfangreiche Planung der Standorte 2023 und setzte dabei Fachplaner für Schall- und Funknetze ein. Vor kurzem fand nun die endgültige Abnahme der Standorte statt.

Im Ernstfall möglichst große Teile der Bevölkerung erreichen

„Im Ernstfall möglichst große Teile der Bevölkerung erreichen – das ist das Ziel. Dafür ist es wichtig, eine breite Mischung verschiedener Warnmittel zu haben. Dazu gehören Informationen über das Internet, über die sozialen Medien, über digitale Anzeigetafeln vor Ort sowie mit akustischen Signalen: den Sirenen. Das eine Mischung wichtig ist, zeigen uns die Erfahrungen des vergangenen bundesweiten Warntages und viele Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Ein flächendeckendes Sirenennetz ist dabei unverzichtbar“, so Oberbürgermeister Schwenke.

Eingesetzt werden die Sirenen in Warnstufe 2 und 1. Sie geben Signale für Gefahr (an- und absteigender Heulton), Entwarnung (1 Minute gleichbleibender Ton), Alarmierung der Feuerwehr (1 Minute gleichbleibender Ton mit zwei Pausen) sowie Test der Sirene (15 Sekunden an- und absteigender Ton). Auf der Internetseite der Stadt Offenbach können zu allen Signalen Hörproben abgespielt werden.

Was ist bei einem Alarm der Sirenen zu tun? Signalisieren die Sirenen eine Gefahr, ist die Bevölkerung aufgerufen, sich über Radio, Fernseher, auf der städtischen Internetseite und den WarnApps zu informieren. Je nach Lage wird dort informiert, was zu tun ist.

Die neu aufgebauten Sirenen sind auf oder an Gebäuden angebracht und bestehen aus mehreren Lautsprechern. Diese sind in verschiedene Richtungen ausgerichtet. Sie verfügen über einen Akku und können auch bei Stromausfällen oder Störungen des Funknetzes für einen festgelegten Zeitraum weiterhin funktionieren. Höhere Lautstärken und die gezielte Lenkung des Schalls sind einige der Vorteile der neuen Sirenengeneration gegenüber den klassischen Motorensirenen, die es früher in Offenbach gab. Sie können zudem einfacher überwacht und bedient werden. Eine spätere Nachrüstung auf Solartechnik ist möglich.

Auf der städtischen Internetseite können Hörproben der Warnsignale abgespielt werden. Mit einer Umfrage auf www.offenbach.de erforscht die Berufsfeuerwehr Offenbach im Anschluss an den Warntag bei Bürgerinnen und Bürgern, welche Warnmittel sie erreicht haben.

„Die Sirenen benötigen weniger Wartung und alle Sirenen lassen sich hinsichtlich Zustand und Funktion digital über eine Software überwachen. Sie sind digital auslösbar und können somit auch durch Bund und Länder aktiviert werden“, ergänzt Maria-Elisabeth Schneider von der Abteilung Bevölkerungsschutz.

Weiterführende Links

Hörproben: www.offenbach.de/sirenensignale

Informationen Warntag: https://www.offenbach.de/warntag

Informationen für Krisenfälle: https://www.offenbach.de/krisenfit

(Text: PM Stadt Offenbach)