Bis zu 40.000 Meter über der Bergstraße

0
Ein Blick aus dem 2024 im Kreis Bergstraße gestarteten Stratosphärenballon auf die Erde. (Foto: Kreis Bergstraße)

Schülerinnen und Schüler des Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim senden am 15. Mai einen Wetterballon in den Himmel

Wie geht es unserer Erde? Welchen Einfluss hat der Klimawandel schon jetzt auf den Planeten und seine Systeme? Um diese Fragen beantworten zu können und Lösungen zu entwickeln, nutzt die Wissenschaft Erdbeobachtungen aus der Luft. Dafür werden unter anderem so genannte Stratosphärenballons verwendet. Nun hebt am morgigen 15. Mai gegen 13.15 Uhr nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit erneut ein solcher Ballon im Kreis Bergstraße ab.

Fast ein halbes Jahr planen und bauen die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurses des Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim bereits ihren Messballon. Unter der Leitung des Referenten für digitale Bildung des Kreises Bergstraße Jan Fuchs und der Kurslehrerin Eva Nagel entwickelten Jungen und Mädchen des Gymnasiums nun schon zum wiederholten Mal eine eigene Forschungsmission. „Der Ideenreichtum und die Wissbegierde der jungen Forscherinnen und Forscher aus unserer Region kommt mit Projekten wie diesem glänzend zur Geltung – das fasziniert mich immer aufs Neue“, so Landrat Christian Engelhardt.

Alle interessierten Bergsträßerinnen und Bergsträßer sind herzlich zum Start des Stratosphärenballons am morgigen 15. Mai ab 13.15 Uhr auf den Schulhof des Starkenburg-Gymnasiums eingeladen.

Der Forscherraum digi_space ist eine Initiative zur Förderung der Medienkompetenz für Bergsträßer Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren. Die Themen in den projektorientierten Workshops reichen von der Elektronik, über den 3D-Druck bis hin zur Robotik sowie interessanten Exkursionen.

Weitere Informationen zum digi_space gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/digitalisierung/digi-space/.

(Text: PM Kreis Bergstraße)