Pünktlich zum Tag des Wanderns hat der Naturpark Taunus vier barrierearme Wanderwege klassifiziert. „Wir möchten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, jungen Familien mit Kinderwagen und Senioren die Schönheit des Taunus zugänglich machen“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Ulrich Krebs.
Die vier barrierearmen Wege sind:
– „Milan kleiner Feldberg“: Rund um den Kleinen Feldberg (2,1 Kilometer)
– „Hase Merzhausen“: bei Usingen-Merzhausen (2,7 Kilometer)
– „Fichte Gemünden“: bei Weilrod-Gemünden (5,4 Kilometer)
– „Eule Bremthal“: bei Eppstein-Bremthal (3,3 Kilometer)
„Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die sichere Spazierwege im Taunus suchen“, erläutert Maja Garlich vom Naturpark Taunus. „Mit dem neuen Angebot wollen wir diesen Bedarf decken.“
Die Idee für barrierearme Wanderwege verfolgt der Naturpark schon seit Jahren. Bereits 2018 kooperierte man mit Martin Fischer, dem Gründer des „Büros für barrierefreies Wandern“. 2023 stand das Thema erneut im Fokus. Mithilfe des Online-Tourenplaners wählte man potenziell geeignete Wege nach Länge und Steigung aus. Das „Büro für Barrierefreies Wandern“ prüfte die Strecken und empfahl, für welche Nutzergruppen (Rollstuhlfahrer mit Zughilfe, Rollator-Nutzer, Handbiker, Familien mit Kinderwagen, Senioren, etc.) sie geeignet sind. Jede Strecke erhielt eine detaillierte Beschreibung, die Faktoren wie Maximalsteigung, Oberflächenbeschaffenheit und Hindernisse berücksichtigt. So können Nutzer selbst entscheiden, ob ein Weg für sie passend ist.
Diese vier barrierearmen Wege sollen nicht die einzigen bleiben, die als solche benannt wurden. „Wir planen, das Angebot schrittweise zu erweitern“, sagt Maja Garlich. Alle barrierearmen Wanderwege sind online unter https://naturpark-Taunus.de/aktiv/barrierearme-wege abrufbar.
Infos Naturpark Taunus
Seit 2006 gehört der Naturpark Taunus zu den ausgezeichneten Qualitätsnaturparken in Deutschland. Er umfasst den östlichen Teil des gleichnamigen Mittelgebirges, einschließlich des Großen Feldbergs, des östlichen Hintertaunus und des Vordertaunus. Mit 1350 Quadratkilometern ist er Hessens zweitgrößter Naturpark. Er umfasst die Gebiete der Landkreise Hochtaunuskreis, Maintaunuskreis, Wetteraukreis, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg und Gießen. Zudem ist die Stadt Frankfurt Teil des Zweckverbandes Naturpark Taunus
Im Online-Tourenplaner des Naturparks finden sich über 200 Routenvorschläge. Nutzer können diese nach Schwierigkeitsgrad, Wanderdauer, Routenlänge oder Höhenmetern filtern. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website des Naturparks unter www.naturpark-taunus.de oder telefonisch unter 06171/979070. Per E-Mail erreicht man den Naturpark unter info@naturpark-taunus.de.
(Text: PM Hochtaunuskreis)