Egelsbach: Müll vermeiden und richtig entsorgen

2
(Symbolbild: Jasmin Sessler auf Unsplash)

Eine Langzeitstudie der Berliner Humboldt-Universität in Zusammenarbeit mit dem Verband Kommunaler Unternehmen hat ergeben, dass der Abfall im öffentlichen Raum, durch bewusstes oder achtloses Wegwerfen, seit 2005 deutlich zugenommen hat. Hiervon betroffen ist auch das Gemeindegebiet Egelsbach, einschließlich der Außenbereiche.

Um die im öffentlichen Raum hinterlassenen Abfälle zu minimieren ist tagtäglich der Bauhof in Egelsbach unterwegs. Darüber hinaus finden im Frühjahr und im Herbst, gemeinsam mit der SGE-Abteilung „SWF-Kids“ Abfallsammelaktionen statt.

Es muss aber nicht so weit kommen, dass die Abfälle an den Straßenrändern und in die Feld- und Waldgemarkung landen. In allen Städten und Gemeinden werden die verschiedenen Abfallfaktionen abgefahren und es gibt Wertstoffhöfe. „Uns ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren, Abfälle umweltschonend zu entsorgen und dabei eine hohe Abfallmenge der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Bürgermeister Tobias Wilbrand. Denn der richtige, umweltbewusste Umgang mit Abfällen schont unsere Ressourcen.

Für die häuslichen Abfälle steht die Restmülltonne zur Verfügung. Die Abfallbehälter im Verkehrsraum und in Außenbereichen dienen für unterwegs anfallende Abfälle und sind nicht für die Restmüllentsorgung aus den Haushalten oder aus Gartengrundstücken gedacht. „Die nicht ordnungsgemäße Abfallentsorgung stellt auch eine Ordnungswidrigkeit dar, aber unabhängig hiervon wünschen wir uns eine angemessene Abfallmoral“, ergänzt Egelsbachs Rathauschef.

(Text: PM Gemeinde Egelsbach)