Stadtradeln startet in Heusenstamm

0
Deutschlandweit treten Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger beim „STADTRADELN“ für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale und Heusenstamm ist in diesem Jahr von Sonntag, 18. Mai, bis Samstag, 7. Juni, mit dabei. (Foto: ah)

Öfters mal das Rad nehmen, statt mit dem Auto, heißt es beim Stadtradeln. Deutschlandweit treten Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger beim „STADTRADELN“ für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale und Heusenstamm ist in diesem Jahr von Sonntag, 18. Mai, bis Samstag, 7. Juni, mit dabei.

Der Auftakt war am Sonntag am Eingangstor zum Schlossgelände „Löwen“ in der Schlossstraße/Schlossallee. Bürgermeister Steffen Ball konnte dabei auch Stadtverordnetenvorsteher Peter Jakoby begrüßen:“ Peter, du machst quasi jede Tour durch die Stadt mit dem Fahrrad, wenn ich dich sehe. Wer die grüne Jacke nicht kennt, das ist der Peter Jacobi.“ Aber es ging an diesem Vormittag nicht nur um die gefahrenen Kilometer, sondern auch um die Stationen, die angefahren wurden. „Wir wollten uns so ein paar Punkte anschauen, wo wir was für ein Radverkehr gemacht haben, wo wir noch was tun müssen und wollen natürlich auch an ein paar Themen vorbeikommen, wo gerade Stadtentwicklungen stattfinden – so das Rechenzentrum bis zum Fernmetallzeugamt, wo die Fahrt enden wird“, so Ball.

Ausgearbeitet hat die Tour Roland Heidl, der ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragter der Stadt Heusenstamm. Damit keiner auf der etwa 14 Kilometer langen Strecke Hunger oder Durst leiden muss, hatte Bürgermeister Steffen Ball in seinem Lastenrad Müsliriegel, Wasser und Apfelschorle mit dabei.

Wer am Stadtradeln teilnehmen will, sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Dazu tragen die Radfahrerinnen und Radfahrer die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer online über ihren Account auf stadtradeln.de/heusenstamm ein oder tracken sie direkt mit der STADTRADELN-App. Unter stadtradeln.de/heusenstamm können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren, einem bereits vorhandenen Heusenstammer Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Wichtig: „teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind bereits ein Team. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf dann auf der STADTRADELN-Website veröffentlicht. Am STADTRADELN 2024 nahmen 199 aktive Radlerinnen und Radler in 19 Teams teil. Insgesamt wurden 33.485 Kilometer „erfahren“.

(Text: ah)