
Wie können wir unsere Kreisstadt noch lebenswerter, vielfältiger und zukunftsfähiger gestalten? Diese spannende Frage steht im Mittelpunkt einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „GG – mein Lebensraum“. Am morgigen Mittwoch, 2. Juli, um 18.30 Uhr lädt die Stadt Groß- Gerau zu einer inspirierenden Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mitreden. Mitmachen. Mitgestalten – Zukunft in unserer Kreisstadt“ in den Biergarten “Altes Gericht” in die Darmstädter Straße 31 ein.
Bei dieser Veranstaltung kommen engagierte Persönlichkeiten aus der Region zusammen, um gemeinsam darüber zu sprechen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Groß-Gerau aktiv mitzugestalten. Mit dabei sind Bürgermeister Jörg Rüddenklau, die Organisatorin der Ausstellung und Moderatorin des Abends Angela Matthies sowie weitere Gäste: Sabine Ziegler von der Initiative Klimaaktiv, Abraham Naduvilezhath, langjähriger Stadtverordneter der Kreisstadt, Jörg Monzheimer, Lokaljournalist sowie Josephine Haas, Pfarrerin in Groß-Gerau.
Der Abend beginnt mit einem besonderen Beitrag: Ein regionaler Poetry Slam Künstler wird mit einem eigenen Text einen inspirierenden Einstieg in die Diskussion liefern. Seine Worte sollen zum Nachdenken anregen und die Atmosphäre für den weiteren Austausch bereichern. „Für mich sind eine aktive Bürgerbeteiligung, ein offener Austausch und ein kontinuierlicher Dialog entscheidend, um eine lebendige und inklusive Gemeinschaft zu fördern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen und den offenen Austausch können wir nachhaltige Veränderungen zum Wohle aller erreichen“, betont Bürgermeister Jörg Rüddenklau.
Aktiv für den Lebensraum
Der Abend steht im Zeichen des positiven Denkens: Es geht nicht nur darum, Missstände zu benennen, sondern vor allem darum, gemeinsam nach vorne zu schauen. Die Diskussion soll aufzeigen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen. Dabei wird auch Bezug auf die Ausstellung genommen, die vielfältige Einblicke in die unterschiedlichen Lebensräume und Perspektiven in Groß-Gerau bietet. Persönliche Glücksorte, Visionen und Herausforderungen werden sichtbar gemacht und regen zum Nachdenken und Mitmachen an.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und konkrete Wege zu finden, wie aus individuellen Ideen gemeinsame Zukunftsperspektiven entstehen können. Gemeinsam sollen circa 45 Minuten lang Antworten gesammelt und Argumente dafür entwickelt werden, warum Groß-Gerau ein lebendiger, vielfältiger und zukunftsfähiger Ort ist – ein Ort, an dem jeder Mensch Chancen hat, aktiv den eigenen Lebensraum mitzugestalten.
(Text: PM Kreisstadt Groß-Gerau)