Investitionsprogramm „Ganztagsausbau“ schafft moderne Rahmenbedingungen
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg beteiligt sich am bundesweiten Investitionsprogramm „Ganztagsausbau“. Ziel ist es, Ganztagsangebote an Grundschulen/-stufen zukunftsfähig auszubauen und den steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Bildungs- und Betreuungsangeboten zu decken. Mit der Programmteilnahme setzt der LaDaDi seinen bisherigen Weg für Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Bildungsgerechtigkeit weiter fort.
„Mit dem Investitionsprogramm Ganztagsausbau schaffen wir nicht nur moderne Lernorte, sondern setzen auch ein klares Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit. Unser Ziel ist es, allen Kindern im Landkreis Darmstadt-Dieburg die gleichen Chancen auf eine gute Bildung und Betreuung zu bieten – unabhängig vom Wohnort oder den sozialen Voraussetzungen“, betont Schuldezernent und Vize-Landrat Lutz Köhler.
Gezielte Investitionen in Räume, Ausstattung und pädagogische Qualität
Die Umsetzung des „Pakts für den Ganztag“ (PfdG) begann im Schuljahr 2015/2016 mit fünf Pilot-Schulen. Jetzt, im Schuljahr 2024/2025, sind von insgesamt 51 Grundschulen und 15 Schulen mit Grundschulzweig/-stufe, 56 Schulen im PfdG. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, hat der Landkreis den Ausbau und die Modernisierung von Flächen zum ganztätigen Arbeiten an mehreren Grundschulstandorten geplant und befindet sich bereits in der Umsetzung. Die Investitionen fließen in multifunktionale Lernumgebungen, zeitgemäße Ausstattung, neue Mensen und attraktive Außenbereiche. Im Fokus stehen dabei nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch die Schaffung von Rahmenbedingungen, die kindgerechtes Lernen, Spielen und Fördern ermöglichen.
Investitionsvolumen: Knapp 14 Millionen Euro für den Ganztagsausbau
Im Rahmen des Investitionsprogramms stehen insgesamt rund 11.867.664 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Diese ergänzen das ohnehin ambitionierte Investitionsprogramm des Landkreises. Die Finanzierung ergibt sich zu 70 Prozent aus Mitteln des Bundes in Höhe von 9.773.370 Euro, 15 Prozent des Landes Hessen in Höhe von 2.094.294 Euro und mindestens 15 Prozent aus Kreismitteln in Höhe von rund 2.094.294 Euro.
Kreisweit profitieren insgesamt sechs Schulstandorte von dem Investitionsprogramm. So erhalten die Friedrich-Ebert-Schule in Griesheim (Fertigstellung geplant für August 2026) und die Ueberauer Schule in Reinheim durch Umbau und Ausstattungen im Bestand (Fertigstellung geplant für Oktober 2025) jeweils eine moderne Mensa und gut ausgestattete Räume zum ganztägigen Arbeiten und werden somit in die Lage versetzt, die Anforderungen zur Aufnahme in den PfdG zu erfüllen. An der Heuneburgschule in Fischbachtal, der Hähnleiner Schule in Alsbach-Hähnlein (geplante Fertigstellung für Oktober 2025) und der Gutenbergschule in Dieburg (Fertigstellung geplant für Mai 2027) können Dank des Förderprogramms modulare Erweiterungsgebäude inklusive moderner Ausstattung zur Verfügung gestellt werden. An der John-F.-Kennedy-Schule in Münster wurde die bereits vorhandene Mensa so erweitert und ausgestattet, sodass sie Platz für weitere 128 Schülerinnen und Schüler bietet.
Zukunftssichere Bildungsinfrastruktur im Blick
Mit dem „Pakt für den Ganztag“ verfolgt das Land Hessen gemeinsam mit den Schulträgern das Ziel, flächendeckend ganztägige Bildungsangebote zu schaffen. Grundlage ist das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) des Bundes, das ab Sommer 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule vorsieht. Voraussetzung dafür ist die Aufnahme der Schule in eines der Ganztagsprogramme des Landes sowie die entsprechende räumliche, sachliche und organisatorische Ausstattung.
Mit dem Engagement im Rahmen des Investitionsprogramms schafft der Landkreis Darmstadt-Dieburg bereits heute die nötigen Voraussetzungen, um allen Grundschulen und Schulen mit Grundschulzweig/-stufe im Kreis bis 2026 ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot zu ermöglichen.
(Text: PM Landkreis Darmstadt-Dieburg)