Testflächen zeigen, wie Pflanzen gegen Hitze helfen
KREIS GROSS-GERAU – Der Fachdienst Klimaschutz startet ein spannendes Projekt direkt vorm Groß-Gerauer Landratsamt: Drei kleine Testflächen zeigen, wie unterschiedlich verschiedene Bodenbeläge die Temperatur an heißen Tagen beeinflussen. Inspiriert von einem erfolgreichen Versuch aus der Region werden auf je 1,5 x 1,5 Metern eine Grasfläche, ein höher bepflanztes Staudenbeet und eine Schotterfläche betrachtet – alle gut sichtbar und der vollen Sonne ausgesetzt. Mit Thermometern werden die Temperaturen gemessen und die Unterschiede online aufgezeichnet. Informationen dazu erhalten Passanten auf Infotafeln.
Ziel ist es sichtbar zu machen, wie sich Begrünung positiv auf unser Klima auswirkt – und warum Schottergärten keine gute Idee sind. So will die Kreisverwaltung als Vorbild vorangehen und die Bürger*innen für mehr grüne Flächen begeistern. Denn: Grün sorgt für ein besseres Mikroklima und den Erhalt der Lebensqualität vor der Haustür. Das Projekt läuft über ein Jahr und wird vom Fachdienst Klimaschutz mit Fördermitteln finanziert. Die Maßnahme wurde gemeinsam mit dem Gebäudemanagement der Kreisverwaltung geplant und umgesetzt.
Das Projekt wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) des Bundesministeriums Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Weitere Infos zu diesem Projekt gibt es auf https://klima.kreisgg.de.
(Text: PM Kreis Groß-Gerau)