
Am vergangenen Samstag veranstaltete die Stadt Offenbach gemeinsam mit der Feuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, den Hilfs- und Rettungsorganisationen, dem Ordnungsamt, der Stadtpolizei und der Landespolizei erneut den „Blaulichttag“ auf dem Aliceplatz. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, die vielfältigen Aufgaben der Einsatzkräfte kennenzulernen und sich über ehrenamtliches Engagement im Katastrophen- und Zivilschutz zu informieren.
Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke freute sich über die gut besuchte Veranstaltung und hob während seines Besuches die Bedeutung eines solchen Aktionstages hervor: “Der Blaulichttag war eine tolle Gelegenheit, die Menschen hinter den Uniformen und die vielen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder besser kennenzulernen. Unsere Feuerwehren, Polizei und alle Hilfs- und Rettungsorganisationen leisten täglich besondere Arbeit. Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Stadt und unsere Sicherheit. Dass ein Großteil der Helferinnen und Helfer in den Organisationen, mit Ausnahme der Berufsfeuerwehr, der Stadt- und Landespolizei und des Ordnungsamtes, einen unbezahlten und rein ehrenamtlichen Dienst für unsere Gesellschaft leistet, ist vielen Menschen nicht bewusst. Dieser Einsatz in der Notfallversorgung verdient unser aller Anerkennung und Respekt.”
Ein Publikumsmagnet waren die Einsatzfahrzeuge, die nicht nur bestaunt, sondern auch genauer erkundet werden konnten – vom Feuerwehrwagen bis zum Polizeimotorrad. Besonders die jüngsten Gäste nutzten die Chance, selbst einmal am Steuer zu sitzen. Neben spannenden Einblicken stand aber auch das Thema Prävention im Mittelpunkt: Brandschutzerziehung, die Kampagne „Gewalt – Sehen – Helfen“ des Ordnungsamtes, sowie die Aufklärungsarbeit von Stadt- und Landespolizei gaben wertvolle Tipps für den Alltag. Auch die Notfallseelsorge stellte ihre Arbeit vor und zeigte, wie wichtig Begleitung und Unterstützung in Ausnahmesituationen sind.
Dass Prävention nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch ein Ausdruck von Verantwortung gegenüber den Menschen in der Stadt ist, betonte Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß: “Vorbeugende Maßnahmen und Beratungen sind der Schlüssel zur Sicherheit unserer Gemeinschaft. Der Blaulichttag hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für korrektes Handeln in Notfällen zu stärken und bestehende Vorurteile und Ängste abzubauen. Diese Informationen sind von großem Wert für unsere Stadt.”
Gemeinsam dankten der Oberbürgermeister und der Ordnungsdezernent den Anwesenden für deren Einsatz: „Die Blaulichtorganisationen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Wir danken den Feuerwehren, der Polizei und den Hilfs- und Rettungsorganisationen für ihre wertvolle Arbeit. Ihr unermüdlicher Einsatz rund um die Uhr ist es, der unseren Bürgerinnen und Bürgern in Notlagen Schutz und Hilfe gewährleistet. Sehr gerne haben wir mit Mitteln der Stadt den Blaulichttag unterstützt, um schon die Jüngsten in das Engagement bei den Organisationen reinschnuppern zu lassen und damit auch frühzeitig um Nachwuchs in diesem Bereich werben zu können.“
Organisiert wurde die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit zwischen dem Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Offenbach, den Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr Offenbach, dem Ordnungsamt und der Stadtpolizei Offenbach, dem Polizeipräsidium Südosthessen, dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst und dem Technischen Hilfswerk.
(Text: PM Stadt Offenbach)