Mehr Sicherheit an der Haltestelle am Schulzentrum Wald-Michelbach

30
Die gut sichtbaren gelben Linien zeigen den Kindern und Jugendlichen, wo sie beim Einfahren des Busses stehen sollen, so dass ein geordnetes Einsteigen möglich ist. (Foto: Kreis Bergstraße)

Neue Markierungen sollen geordnetes Einsteigen der Schülerinnen und Schüler in die Busse ermöglichen

Um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler beim Einsteigen in die Busse am Schulzentrum in Wald-Michelbach zu erhöhen, haben der Kreis Bergstraße, die Gemeinde Wald-Michelbach, die beiden Schulen – Überwald-Gymnasium und Eugen-Bachmann-Schule – sowie die beteiligten Verkehrsunternehmen gemeinsam Maßnahmen ergriffen. An der zentralen Haltestelle wurden gut sichtbare gelbe Linien aufgebracht. Diese sollen den Kindern und Jugendlichen verdeutlichen, wo sie beim Warten stehen sollten, damit beim Einfahren der Busse kein Gedränge entsteht und ein geordnetes Einsteigen möglich ist.


„Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat oberste Priorität. Mit den neuen Markierungen schaffen wir klare Strukturen, die das Verhalten an der Haltestelle verbessern und Unfälle verhindern können. Außerdem möchte ich dem Bürgermeister Dr. Weber danken, dass er ein offenes Ohr für den Vorschlag hatte und den gemeindlichen Bauhof mit dem Aufbringen der Markierungen beauftragt hat“, betont Landrat Christian Engelhardt.

Auch die Schulleitungen vom Überwald-Gymnasium und der Eugen-Bachmann-Schule begrüßen die Maßnahme. Sie sehen darin einen wichtigen Beitrag, um die tägliche Situation an der viel frequentierten Haltestelle zu entschärfen und das Bewusstsein für umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr zu stärken.

Die Verkehrsunternehmen unterstützen das Projekt ebenfalls: Durch die neuen Linien werde das Einfahren erleichtert und die Sicherheit für Fahrgäste und Fahrerinnen und Fahrer gleichermaßen erhöht. Die gemeinsamen Initiative ist ein klares Zeichen für gelebte Verantwortung und Partnerschaft zwischen den kommunalen Aufgabenträgern, Schulen und Verkehrsbetrieben.

(Text: PM Kreis Bergstraße)