Mobilitätstour 2025 in Frankfurt: Mobilität und Selbstständigkeit im Alter

90
(Symbolfoto: cocoparisienne auf Pixabay)

Aktionstag „Älterwerden in Frankfurt“

Mobilität ist gerade im Alter von großer Bedeutung. Sowohl geistige als auch körperliche Aktivität tragen dazu bei, die eigene Selbstständigkeit zu bewahren. Viele Seniorinnen und Senioren sind zu Fuß unterwegs oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel in Frankfurt.


Doch welche Angebote und Unterstützung stehen älteren Menschen in Frankfurt am Main zur Verfügung? Bringt die neue Fußverkehrsstrategie der Stadt Verbesserungen? Wie wichtig sind kurze Wege und die gute Erreichbarkeit von Haltestellen für die Mobilität im Alltag? Und sind die Gehwege auf dem Weg zur Haltestelle barrierefrei gestaltet, zum Beispiel mit abgesenkten Bordsteinen und ohne Stolperfallen? Zu diesen Fragen steht Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, am Dienstag, 16. September, von 13 bis 14.30 Uhr im Café Anschluss, Hansaallee 150, allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Als Expertinnen werden Gladys Vásquez-Fauggier, Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Frankfurt am Main, und Gudula Seegmüller, Mobilitätsberaterin bei der städtischen Nahverkehrsorganisation traffiQ, ihr Wissen einbringen und mit allen Anwesenden diskutieren. Die Veranstaltung findet im Zuge der Aktionswochen Älterwerden in Frankfurt statt, die seit 2002 von verschiedenen Frankfurter Institutionen organisiert wird.

Das Café Anschluss, das barrierefrei ist, ist mit den U-Bahnlinien U1 bis U3 sowie U8 bis Haltestelle Dornbusch und den Buslinien M34 und 64 bis Haltestellte Platenstraßen mit jeweils einem Fußweg von zehn Minuten erreichbar.

Neben der Möglichkeit zum Austausch mit dem Mobilitätsdezernenten, können am Aktionstag an verschiedenen Informationsständen Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr und Informationen zu Bus- und Bahnlinien eingeholt werden.

Bürgerbeteiligung zur Fußverkehrsstrategie

Ein weiteres Highlight an diesem Tag: Im Rahmen der Entwicklung einer städtischen Fußverkehrsstrategie soll erfasst werden, wie ältere Menschen in Frankfurt zu Fuß unterwegs sind und was verbessert werden kann. Die Gäste haben die Möglichkeit an einer Umfrage zur Fußverkehrsstrategie mitzumachen und sich somit aktiv bei der Planung einzubringen. Ansprechpartnerinnen und -partner zur Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens stehen zur Verfügung.

Älter werden – mobil bleiben

„Mobilität ist ein Schlüssel für Lebensqualität im Alter. Die Stadt Frankfurt setzt sich dafür ein, den Nahverkehr und die Wege zu Fuß so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen. Wir möchten alle in Frankfurt dabei unterstützen, möglichst lange mobil und selbstständig zu bleiben“, sagt Mobilitätsdezernent Siefert.

„Unsere Mobilitätsberatungen sind dabei eine wertvolle Unterstützung für ältere Menschen, um ihre Wege im Alltag zu erleichtern und den Umgang mit dem Frankfurter Nahverkehr sicher zu gestalten. Sie helfen nicht nur, praktische Fragen zu klären, sondern bieten auch die Möglichkeit, in Kontakt zu treten, um sich mit anderen auszutauschen und voneinander lernen zu können“, ergänzt Seegmüller.

„Der direkte Austausch mit älteren Bürgerinnen und Bürgern ist für unsere Arbeit in der Verkehrsplanung unverzichtbar. Im Rahmen unserer Fußverkehrsstrategie möchten wir mehr über die Erfahrungen, die Motivation, Hemmnisse und subjektiven Sicherheitswahrnehmungen älterer Menschen beim Zufußgehen in der Stadt erfahren. Nur so können wir die Bedürfnisse aller Altersgruppen – insbesondere der älteren Bürgerinnen und Bürger – wirklich verstehen und in die Planung einbeziehen. Unser Ziel ist es, die Mobilität in Frankfurt für alle Generationen inklusiver und attraktiver zu gestalten“, sagt Vásquez-Fauggier.

Hintergrund Mobilitätstour 2025 – Bürger und Politik im Gespräch

Im Sommerhalbjahr 2025 touren Mobilitätsdezernent Siefert und seine Fachreferentinnen und -referenten mit verschiedenen Mobilitätsexpertinnen und -experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft durch die Stadt. Sie tauschen sich mit den Besucherinnen und Besucher über je ein aktuelles Mobilitätsthema aus. Diskutiert wird auf öffentlichen Plätzen in verschiedenen Stadtvierteln, gemütlich auf einem roten Sofa. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einer zukunftsfähigen Mobilität in Frankfurt haben, an der Diskussion teilzunehmen. Das Format wurde 2024 ins Leben gerufen.

Alle Informationen zur Mobilitätstour finden sich unter Mobilitätstour | Stadt Frankfurt am Main. Informationen und das vollständige Programmheft zu den Aktionswochen „Älterwerden in Frankfurt“ finden sich unter Aktionswochen 2025.

(Text: PM Stadt Frankfurt)