Kreis Offenbach: Modellprojekt “Elternchancen” geht in zweite Runde

4
(Symbolfoto: Denise Husted auf Pixabay)

Eine wirksame Begleitung von Eltern in schwierigen Lebenslagen eröffnet Kindern faire Startchancen. Wenn junge Familien in belastenden Lebenslagen früh und konkret unterstützt werden, steigen Bildungserfolg und Teilhabe. Das ist ein wichtiger Aspekt, der unsere freiheitliche Gesellschaft trägt. Genau an dieser Stelle setzt das Modellprojekt „ElternChanceN – Mit Elternbegleitung Familien stärken“ an.


Ende August wurden im Kreishaus in Dietzenbach die erweiterten Angebote und Maßnahmen zum Start der zweiten Förderphase des Projekts vorgestellt. Zielgruppe sind nach wie vor Familien aus dem Dietzenbacher Spessartviertel. Durch maßgeschneiderte Ansprache und engmaschige Beratung sollen die schulischen und sozialen Kompetenzen der Kinder aus diesem Stadtviertel verbessert werden. Das Projekt zielt darauf ab, Erziehungskompetenzen zu stärken, Übergänge – insbesondere von der Kita in die Grundschule – zu begleiten und die Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und den jeweiligen Bildungsinstitutionen zu festigen.

Die zweite Förderphase läuft noch bis Ende Mai 2028 und baut auf den Ergebnissen der ersten Projektphase auf. So werden verstärkt neben Familien mit Kita-Kindern auch Eltern mit Kindern im Grundschulalter in das Projekt einbezogen. Zudem wird das lokale Netzwerk weiter ausgebaut, damit sich die Partner regelmäßig abstimmen und ihre Angebote nahtlos verzahnen können. Darüber hinaus sollen die bestehenden Angebotsstrukturen im sozialen Umfeld der Familien noch einmal sichtbarer gemacht werden, damit Mütter und Väter möglichst einfach Zugang zu den Angeboten finden.

Im Alltag setzt „ElternChanceN“ im Dietzenbacher Spessartviertel auf niedrigschwellige Ansprache, individuelle Beratung und passgenaue Angebote. Bewährte Formate wie das Elterncafé, Vorlesestunden, Bewegungsangebote, Ausflüge und der enge Austausch mit den Elternteilen, die die Angebote nutzen, werden fortgeführt.

In Phase zwei wird das Portfolio erweitert und ausgebaut: Es sind nun auch regelmäßige Besuche der Stadtbücherei, Workshops zu elterlichen Themen im Rahmen des Elterncafés, spontane Spielplatzaktionen in den Ferien sowie Spiele-Nachmittage und Kita-übergreifende Angebote vorgesehen. Ergänzend werden Formate wie ein Eltern-Picknick und eine gemeinsame Stadt-Exkursion angeboten, um Begegnungen zu ermöglichen und den Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Das Modellprojekt ist eine Kooperation der Kindertagesstätten Kinderburg und Mutabor, des Bildungshauses der Stadt Dietzenbach sowie des Kreises Offenbach. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ergänzt um zehn Prozent Eigenmittel des Kreises. Die Trägerschaft von „ElternChanceN” liegt beim Kreis Offenbach.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kreis-offenbach.de/ElternChanceN, Telefon 06074 8180-4142 oder per E-Mail n.seker@kreis-offenbach.de.

(Text: PM Kreis Offenbach)